Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung in Physik
ParalleltitelLearning-process-oriented in-service training in physics
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 13 (2007), S. 9-31 ZDB
Dokument  (403 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Das Projekt hatte zum Ziel, Bedingungen für erfolgreiche Lernprozesse im Physikunterricht zu untersuchen sowie in einer Lehrerfortbildung Möglichkeiten zur Förderung dieser Prozesse zu trainieren. Die Grundlage dafür bildete Osers Theorie der Basismodelle des Lehrens und Lernens, die verschiedene Lernwege für unterschiedliche Lehrziele wie z. B. Erfahrungslernen, Konzeptbildung und Problemlösen fordert. Auf dieser Basis wurden Werkzeuge zur Unterrichtsanalyse sowie zur Lehrerfortbildung und ihrer Evaluation entwickelt. Als wichtigstes Instrument erwies sich eine kategorienbasierte Videoanalyse der Unterrichtsstunden, die sowohl für Forschungs- als auch für Trainingszwecke genutzt werden konnte. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass es sinnvoll ist, zielbezogen zwischen verschiedenen Lernwegen zu unterscheiden, dass jedoch wichtige Lernschritte wie Reflektion und Transfer im üblichen Physikunterricht deutlich zu kurz kommen. Verbesserungsbedarf besteht insbesondere im Bereich Konzeptbildung, der fast die Hälfte des beobachteten Unterrichts ausmacht. Hier ist die Vorgehensweise besonders kleinschrittig, und Schüler beurteilen Möglichkeiten der aktiven Teilnahme eher skeptisch. Fortbildungseffekte wurden sichtbar und zeigten sich besonders deutlich beim Lehrziel Problemlösen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The study intended to investigate conditions for successful learning processes in physics instruction and to enhance teachers’ understanding and support of such processes by means of an in-service training. The theoretical conceptions of learning processes used were based on Oser’s Theory of Basis Models of Teaching and Learning that proposes different learning paths for different learning goals like learning from experience, concept-building, and problem solving. The theory was applied to develop tools to investigate instruction and to guide in-service teacher training and its evaluation. A newly created category-based video analysis of actual lessons proved to be a powerful instrument for both research as well as for teachers to reflect their own lessons. Results indicate that it makes sense to discriminate between specific learning paths for different goals, but that important learning steps like reflections and transfers are often neglected in common physics courses. Need for improvement becomes apparent especially for concept-building that covers almost half of the total observed lesson time. Here instruction advances on a level of low complexity, and students judge their chances to participate actively rather skeptical. Training effects were visible and most obvious for the goal of problem solving. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am22.10.2024
QuellenangabeTrendel, Georg; Wackermann, Rainer; Fischer, Hans E.: Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung in Physik - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 13 (2007), S. 9-31 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316093 - DOI: 10.25656/01:31609
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen