Detailanzeige
Originaltitel |
Lernen aus Dialogen und Geschichten im Physikunterricht - Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Thema Erdmagnetismus |
---|---|
Paralleltitel | Learning from dialogically and narratively styled science content - results of a study concerning geomagnetism |
Autoren |
Kasper, Lutz ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 14 (2008), S. 7-25 ![]() |
Dokument | Volltext (697 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Untersuchung; Medieneinsatz; Multimedia; Lernen; Motivation; Unterrichtsgestaltung; Erde <Planet>; Magnetismus; Physikunterricht; Wissenschaftsgeschichte; Dialog; Narration; Studie |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Ein zentrales Anliegen der hier vorgestellten Studie ist die Suche nach empirischen Belegen dafür, dass Lerntätigkeit im Physikunterricht durch ein Angebot speziell gestalteter, diskursiv-narrativer Unterrichtsmedien gefördert werden kann. Unter dieser Vorgabe rücken Sprache und Diskurs gerade in ihrer besonderen Eigenschaft, nämlich als Ausdruck sozialen Handelns, auch in den Mittelpunkt des theoretischen Interesses. - Indem Lernende mit unterschiedlichen, untereinander konkurrierenden Erklärungsansätzen hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen Fragestellung konfrontiert werden, wird ihnen ein Angebot von "Denk-Modellen" zur Verfügung gestellt. Lernanlässe und Orientierung bieten die Argumentationen der Protagonisten eines fiktiven Dialoges sowie dazugehörige multimediale Elemente des Lernmoduls. Die durch Instruktion und mithilfe eines kooperativen Arrangements gelenkte Auseinandersetzung der Schüler mit dem Inhalt des Textes, in dem eine der "verhandelten" Theorien sich im Diskurs bewähren muss, kann dabei als Stimulus für jeweils eigene Lerntätigkeit angesehen werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This paper reports on a study aimed at investigating how students react to narratively and dialogically styled science content, and how this influences students’ scientific knowledge and their understanding of the nature of science. Due to a identified gap in the international research regarding students' conceptions on geomagnetism the study covers this aspect too. In the dialogue – carried out by members of different epochs and different expertise – the students become witnesses of the negotiation of knowledge about geomagnetism. They experience the necessity of either examining and modifying scientific theories critically or even rejecting them. This will give students an opportunity to learn about the processes of science instead of just facts. A sample of five secondary classes (age 15-16) took part in the study. The main results will be discussed in this paper. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2008 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2024 |
Quellenangabe | Kasper, Lutz; Mikelskis, Helmut F.: Lernen aus Dialogen und Geschichten im Physikunterricht - Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Thema Erdmagnetismus - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 14 (2008), S. 7-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316364 - DOI: 10.25656/01:31636 |