Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Praxis in der Lehre - Studenten analysieren studentische Unterrichtsentwürfe
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 2, S. 59-69 ZDB
Dokument  (1.532 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Analyse studentischer Planungsentwürfe zum Thema "Wasser" pointiert Einstellung und Verhaltensmuster von Lehramtsstudenten der Chemie. Die von Carola Lehmann, Studentin des Lehramts Chemie, ausgewerteten Unterrichtsentwürfe machen durch Forschungen belegbare Defizite sehr glaubwürdig - und damit (vielleicht) die chemiedidaktische Lehre effektiv: Selbsttätigkeit vergrößert Überzeugungsspielräume. Die chemiedidaktische Ausbildung vermag so unterrichtliche Orientierungen anzubahnen, die ein (mehr) schülerorientierter Unterricht voraussetzt. Gerade in der letzten Zeit wird oft beklagt, dass entsprechende Verhaltensmuster nicht dauerhaft vermittelt werden, quasi in der alltäglichen Unterrichtsarbeit verlorengehen. Gefragt ist also (auch) die hochschuldidaktische Konzeption fachdidaktischer Vermittlungsprozesse. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The categorization of Students' concepts on the topic ”Water” emphasizes attitudes and behavioural patterns of prospective chemistry teachers. As proved by research results the teaching concepts evaluated by Carola Lehmann, Student of a teaching profession in chemistry, plausibly indicate their deficiency - and, therefore, (perhaps) the didactics of chemistry teaching becomes more effective: self-activity increases the scope of persuasiveness. So the education in didactics of chemistry is able to induce such schooling Orientations presupposing a more student-orientated teaching. It has been complained recently that appropriate behavioural patterns are not transferred permanently, i.e. they get lost in the everyday classroom routine. Exactly, in this sense there also is a demand for university-didactic concepts concerning the transmission of subject didactics. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am18.10.2024
QuellenangabeLehmann, Carola; Becker, Hans-Jürgen: Praxis in der Lehre - Studenten analysieren studentische Unterrichtsentwürfe - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 2, S. 59-69 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314835 - DOI: 10.25656/01:31483
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen