Detailanzeige
Titel |
Die Rolle des Weltbildes beim Lernen von Atomphysik. Eine Fallstudie zum Lernpfad eines Schülers |
---|---|
Autoren |
Petri, Jürgen;
Niedderer, Hans ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 4 (1998) 3, S. 3-18 ![]() |
Dokument | Volltext (2.365 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Untersuchung; Denken; Geistige Entwicklung; Kognitive Entwicklung; Vorstellung <Psy>; Sekundarstufe II; Schüler; Lernprozess; Didaktische Grundlageninformation; Fachdidaktik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Weltbild; Atom; Atomphysik; Physikunterricht; Quantenphysik; Bedeutung; Fallbeispiel |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Lernpfad des 18-jährigen Schülers Carl im Atom- und Quantenphysikunterricht wurde über die Entwicklung seines kognitiven Systems Atomphysik dargestellt. Die dieses System bildenden kognitiven Elemente sind pragmatische, hypothetische, in einen iterativ-hermeneutischen Verfahren gewonnene Konstrukte über kontextspezifische, metastabile Vorstellungen, Kenntnisse und Einstellungen des Schülers, deren Inhalte und deren Veränderung qua Wechselwirkung mit dem Unterricht den Lernpfad beschreiben und erklären. Carls ursprüngliches, in klassischer Physik und Alltagerfahrung verankertes Weltbild wird im Unterricht in Frage gestellt. Carl gerät in einen tiefgreifenden kognitiven und affektiven Konflikt. Nach mehreren Wochen entscheidet er sich für die Erweiterung seines Weltbildes, beschrieben durch das kognitive Element Quantenwelt mit seiner durch Stärke und Status unterschiedlicher Komponenten gegebenen dynamischen Struktur. Im Lernprozess ist eine starke Wechselwirkung zwischen der Entwicklung des Weltbildes und der Entwicklung der inhaltlichen kognitiven Elemente Carls, z. B. seiner Atomvorstellung, zu beobachten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The learning pathway of the Student Carl, aged 18, in a course on quantum atomic physics has been described by the development of his cognitive System atomic physics. The cognitive elements, which define this System, are pragmatic, hypothetical constructions about the student’s conceptions, pieces of knowledge and attitudes in a specific context. Their content and development caused by interaction with the instruction describe and explain the learning pathway. Carl’s initial view of the world, anchored in classical physics and his everyday life experience, is questioned during instruction. Carl gets into a deep cognitive and emotional conflict. After several weeks he decides to expand his view of the world. The result of this process is described by the cognitive element quantum world. The dynamic structure of this cognitive element is represented by the differing strength and Status of its components.During the learning process a strong interaction between the development of Carl’s view of the world and the development of e.g. his conception of the atom can be observed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1998 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.10.2024 |
Quellenangabe | Petri, Jürgen; Niedderer, Hans: Die Rolle des Weltbildes beim Lernen von Atomphysik. Eine Fallstudie zum Lernpfad eines Schülers - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 4 (1998) 3, S. 3-18 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315290 - DOI: 10.25656/01:31529 |