Detailanzeige
| Titel |
Wozu führt Modularisierung? Überlegungen zu einigen Konsequenzen für die Praxis der akademischen Lehre |
|---|---|
| Autor | Terhart, Ewald |
| Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 18 (2007) 34, S. 23-37 |
| Dokument | Volltext (240 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Wissen; Erziehungswissenschaft; Forschung; Verhalten; Lehrerausbildung; Motivation; Lehre; Berufsvorbereitung; Studium; Vorlesung; Hochschule; Kapazität; Leistungsnachweis; Modularisierung; Student; Deutschland |
| Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0938-5363; 09385363 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2007 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Der Autor reflektiert die vielfältigen Folgen der Modularisierung für die akademische Lehre - die Veränderung des Verhältnisses von Lehre und Forschung durch die standardisierten Lehrinhalte, die Steigerung der quantitativen und qualitativen Komplexität beim Leistungsnachweis, die Änderungen im Studierverhalten u.a.m. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2007 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 29.06.2012 |
| Quellenangabe | Terhart, Ewald: Wozu führt Modularisierung? Überlegungen zu einigen Konsequenzen für die Praxis der akademischen Lehre - In: Erziehungswissenschaft 18 (2007) 34, S. 23-37 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-10799 - DOI: 10.25656/01:1079 |