Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338607
DOI: 10.25656/01:33860
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338607
DOI: 10.25656/01:33860
Titel |
Kreativität neu denken: Projektarbeit im Dialog mit künstlicher Intelligenz. Fächerübergreifende Forschungsarbeiten an Universitäten und Berufskollegs |
---|---|
Autor |
Grasedieck, Dieter ![]() |
Originalveröffentlichung | 2025, 17 S. |
Dokument | Volltext (974 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kreativität; Kreativitätsförderung; Künstliche Intelligenz; Selbstständiges Lernen; Hochschule; Berufskolleg |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Medienpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | In einer Welt, in der Computer in rasender Geschwindigkeit Wissen und Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zur Verfügung stellen, bieten viele Universitäten Online-Vorlesungen und -Seminare an. Universitäten und Berufskollegs stehen deshalb vor der wichtigen Frage: Wie sollen Studierende auf ihr zukünftiges Leben in einer digitalen Welt vorbereitet werden? Angesichts dieser Fragestellung ist die Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten unabdingbar, die ausschließlich Menschen beherrschen können – dazu zählen Kreativität, intellektuelle Verknüpfungen und Erkenntnisse aus Diskussionen. Diese Fragen werden in diesem Bericht hinterfragt und Projektaufgaben als Werkzeug zur Kreativitätsentwicklung in der KI-Welt vorgeschlagen. Die künstliche Intelligenz (KI) ist kein Ersatz, sondern ein Werkzeug zur Unterstützung und Vertiefung menschlicher Kreativität. Die wahren kreativen Menschen der Zukunft werden demnach nicht jene sein, die KI passiv für sich arbeiten lassen, sondern jene, die sie aktiv in neue Überlegungen, Forschungsansätze, Teamarbeit und Innovationen integrieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In a world where computers provide knowledge and information from various scientific disciplines at breakneck speed, many universities offer online lectures and seminars. Universities and vocational colleges are therefore faced with the important question: How should students be prepared for their future lives in a digital world? In view of this question, the promotion of competencies and skills that only humans can master is indispensable – these include creativity, intellectual connections, and insights gained from discussions. These questions are examined in this report, and project tasks are proposed as a tool for creativity development in the AI world. Artificial intelligence (AI) is not a substitute, but a tool to support and deepen human creativity. The truly creative people of the future will therefore not be those who passively let AI work for them, but rather those who actively integrate it into new considerations, research approaches, teamwork, and innovations. (Author) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.09.2025 |
Quellenangabe | Grasedieck, Dieter: Kreativität neu denken: Projektarbeit im Dialog mit künstlicher Intelligenz. Fächerübergreifende Forschungsarbeiten an Universitäten und Berufskollegs. 2025, 17 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338607 - DOI: 10.25656/01:33860 |