Detailanzeige
| Titel |
Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschule. Eine Bilanz auf Basis der StEG-Studie |
|---|---|
| Autoren |
Klieme, Eckhard |
| Originalveröffentlichung | Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 342-350. - (Studien zur ganztägigen Bildung) |
| Dokument | Volltext (744 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Individuelle Förderung; Soziale Integration; Familie; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Eltern; Ganztagsbetreuung; Schulforschung; Schulentwicklung; Schulorganisation; Ganztagsschule; Schüler; Außerschulische Tätigkeit; Außerunterrichtliche Betreuung; Migrationshintergrund; Erwerbstätigkeit; Benachteiligung; Qualität; Wirkung; Forschungsprojekt; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
| Sonstige beteiligte Institutionen | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF) |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 3-7799-2156-1; 978-3-7799-2156-1; 3779921561; 9783779921561 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2011 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | [Der Beitrag zieht eine Bilanz der Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschulen in Deutschland. Die Erreichung folgender Ziele werden näher betrachtet:] 1. Individuelle Förderung im Leistungsbereich, aber auch in anderen Kompetenzbereichen und hinsichtlich der Motivation von Kindern und Jugendlichen; 2. Soziale Integration, insbesondere von sozial benachteiligten Gruppen sowie von Schülerinnen und Schülern aus zugewanderten Familien; 3. Thematische und konzeptionelle Ausweitung der pädagogischen Praxis und der Organisationsprozesse von Schulen, einschließlich ihrer stärkeren Verbindung mit dem sozialen Umfeld; [...] 4. Betreuung und erzieherische Versorgungen, die Familien entlasten und nicht zuletzt die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern ermöglichen. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 21.04.2020 |
| Quellenangabe | Klieme, Eckhard; Rauschenbach, Thomas: Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschule. Eine Bilanz auf Basis der StEG-Studie - In: Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 342-350. - (Studien zur ganztägigen Bildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-192035 - DOI: 10.25656/01:19203 |