Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276803
DOI: 10.25656/01:27680; 10.35468/6034-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276803
DOI: 10.25656/01:27680; 10.35468/6034-10
Titel |
MINT-Lehrkräfte gesucht. Wo bleibt der Nachwuchs? |
---|---|
Autor | Güldener, Torben |
Originalveröffentlichung | Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 172-190. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Dokument | Volltext (736 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Lehrernachwuchs; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Informatikunterricht; Studienerfolg; Abbruch; Lehrermangel; Studienverlauf; Lehrerbedarf; Lehramtsstudiengang; Mecklenburg-Vorpommern |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6034-5; 978-3-7815-2591-7; 9783781560345; 9783781525917 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In der Bedarfskrise nehmen die MINT-Fächer eine zentrale Rolle ein und werden auch perspektivisch eine Herausforderung in der Bewältigung dieser Krise bleiben (vgl. Klemm 2020). Eine Ursache dafür liegt in der geringen Anzahl der Nachwuchslehrkräfte und damit der Ausbildung begründet. Tatsächlich weisen gerade die MINT-Fächer einen hohen Ersatzbedarf in den Schulen, jedoch teilweise wenige Studienanfänger:innen, hohen Schwund und geringe Absolvent:innenzahlen auf. Dabei zeigt sich sowohl bei den Bedarfen als auch bei der Betrachtung der Studiengänge, dass innerhalb der MINT-Fächer große Unterschiede bestehen (vgl. KMK 2020a, Heublein u. a. 2017). Dies konnte auch für Mecklenburg-Vorpommern bestätigt werden, wo seit 2017 die Studienverläufe der Lehramtsstudierenden betrachtet werden. Ausgehend von diesen Studien werden im Beitrag die Unterschiede zwischen den MINT-Fächern sowie die Verläufe der Studierenden in den verschiedenen Lehramtstypen genauer betrachtet und mögliche Maßnahmen diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 14.09.2023 |
Quellenangabe | Güldener, Torben: MINT-Lehrkräfte gesucht. Wo bleibt der Nachwuchs? - In: Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 172-190. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276803 - DOI: 10.25656/01:27680; 10.35468/6034-10 |