Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-297412
DOI: 10.25656/01:29741; 10.35468/6072-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-297412
DOI: 10.25656/01:29741; 10.35468/6072-07
Titel |
Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit |
---|---|
Autoren |
Hofstetter, Daniel ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 83-89 |
Dokument | Volltext (143 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Chancengleichheit; Sonderpädagogik; Pädagogische Praxis; Differenz; Soziale Ungleichheit; Behinderung; Sprechen; Sonderpädagoge |
Teildisziplin | Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6072-7; 978-3-7815-2618-1; 9783781560727; 9783781526181 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autoren befassen sich mit der Frage, inwiefern sich die Perspektiven im Sprechen angehender Sonderpädagog*innen empirisch beschreiben lassen. Aus der subjektivierungstheoretisch orientierten rekonstruktiven Analyse studentischer Fallbesprechungen haben sie vier Phänomene herausgearbeitet, die sich auf einem Kontinuum zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit verorten lassen: In den Phänomenen „Fixieren von Akteur*innen“ und „Suche nach Motiven und Intentionen“ dokumentiert sich ein fixierender Blick, mit dem ein ontologisches Verständnis von ‚Behinderung‘ einhergeht. Eine Denkbewegung in Richtung „Dekonstruktion“ lässt sich in den beiden Phänomenen „Thematisieren der Performativität pädagogischer Praxis“ und „Befragen übergeordneter Sachverhalte pädagogischer Praxis“ ausmachen. Im Beitrag werden die Phänomene dargelegt, wobei die aufgeführten empirischen Beispiele illustrativen Charakter haben. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.07.2024 |
Quellenangabe | Hofstetter, Daniel; Koechlin, Annette: Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit - In: Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 83-89 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-297412 - DOI: 10.25656/01:29741; 10.35468/6072-07 |