Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318346
DOI: 10.25656/01:31834; 10.3224/84742761.08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318346
DOI: 10.25656/01:31834; 10.3224/84742761.08
Titel |
Das Ethik-Café als Methode der Ethikkompetenzentwicklung von Auszubildenden in der Pflege |
---|---|
Autoren |
Riedel, Annette ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 149-171. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) |
Dokument | Volltext (274 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Ethik; Berufsbildung; Kompetenzentwicklung; Moralische Kompetenz; Pflegerischer Beruf; Auszubildender; Pflegepersonal; Pflegepädagogik; Methode |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-1932-7; 978-3-8474-2761-2; 9783847419327; 9783847427612 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag stellt das Format des „Ethik-Cafés“ für die Ausbildung angehender Pflegefachpersonen vor, das sowohl in theoretischen Modulen wie in der Praxisbegleitung eingesetzt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine Methode, die ebenfalls von einer konkreten, „drängenden oder spezifischen“ ethischen Fragestellung ausgeht (aber auch „substanzielle“ ethische Fragen als Thema nicht ausschließt) und eine systematisch angeleitete gemeinsame diskursive Reflexion vorsieht, deren Gelingen den Autorinnen zufolge durch gezielte Gestaltung eines positiven Gesprächsrahmens unterstützt werden soll. Das „Ethik-Café“ unterscheidet sich jedoch, so die Autorinnen, darin von einer direkt auf praktische Lösungen abzielenden einzelfallbezogenen Ethikberatung, dass es ausdrücklich nicht die Entscheidungsfindung, sondern die Reflexion und Auseinandersetzung mit ethischen Gründen und Argumenten in den Mittelpunkt stellt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2024 |
Quellenangabe | Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja: Das Ethik-Café als Methode der Ethikkompetenzentwicklung von Auszubildenden in der Pflege - In: Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 149-171. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318346 - DOI: 10.25656/01:31834; 10.3224/84742761.08 |