Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324218
DOI: 10.25656/01:32421; 10.31244/9783830999201.02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324218
DOI: 10.25656/01:32421; 10.31244/9783830999201.02
Titel |
Was bedeutet Fachspezifität? Überlegungen und Beispiele zu fächerübergreifender sowie fachdidaktisch konkretisierter Unterrichtsqualitätsforschung |
---|---|
Autoren |
Jentsch, Armin ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Lohe, Viviane [Hrsg.]; Lindl, Alfred [Hrsg.]; Kirchhoff, Petra [Hrsg.]: Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster ; New York : Waxmann 2024, S. 39-55 |
Dokument | Volltext (444 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Unterricht; Qualität; Fachspezifik; Fachdidaktik; Forschung; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Messung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktiken |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-9920-1; 978-3-8309-4920-6; 9783830999201; 9783830949206 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag verdeutlicht, dass in der Forschung zum Teil sehr divergente Vorstellungen von Fachspezifität existieren und bei der Betrachtung verschiedene Ebenen unterschieden werden können. Die Heterogenität dieser Auffassungen wurde bislang kaum reflektiert, auch wenn sie wesentliche Implikationen und eventuell sogar Limitationen für die jeweiligen Studien zu Unterrichtsqualität mit sich bringen sowie für die Interpretation und Tragweite von deren Befunden haben. Der Beitrag stellt einige dieser Zugänge vor, vergleicht dabei insbesondere den Mathematik- und Englischunterricht und formuliert im Anschluss einige Forschungsdesiderate einer fachdidaktischen Konkretisierung von Unterrichtsqualität. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The authors show that studies in the field can be based on very different ideas of subject-specificity and that studies often distinguish different levels of instructional quality in their analyses. Even though this has significant implications and possibly even limitations for studies of instructional quality, as well as for the interpretation and scope of their findings, this underlying diversity within one conceptual label has received little attention. In this paper, the authors present a critical analysis that compares Mathematics and English teaching. Research desiderata are formulated for the theoretical basis of instructional quality from the perspective of subject-matter didactics. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.02.2025 |
Quellenangabe | Jentsch, Armin; Kirchhoff, Petra: Was bedeutet Fachspezifität? Überlegungen und Beispiele zu fächerübergreifender sowie fachdidaktisch konkretisierter Unterrichtsqualitätsforschung - In: Lohe, Viviane [Hrsg.]; Lindl, Alfred [Hrsg.]; Kirchhoff, Petra [Hrsg.]: Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster ; New York : Waxmann 2024, S. 39-55 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324218 - DOI: 10.25656/01:32421; 10.31244/9783830999201.02 |