Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328112
DOI: 10.25656/01:32811; 10.35468/6157
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328112
DOI: 10.25656/01:32811; 10.35468/6157
Titel |
Kulturpolitik für die neue Türkei. Friedrich Schrader und der Osmanische Lloyd, Konstantinopel 1908–1918. Eine kommentierte Quellensammlung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Lohmann, Ingrid [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 248 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 6) |
Dokument | Volltext (9.921 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Nationenbildung; Sprachreform; Türkisch; Türkenbild; Mädchenbildung; Frauenbildung; Bildungsreform; Historische Quelle; Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Kulturpolitik; 20. Jahrhundert; Quellensammlung; Türkei; Osmanisches Reich |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-6157-1; 978-3-7815-2697-6; 9783781561571; 9783781526976 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Zuge der Umgestaltung des Osmanischen Reichs in eine moderne Nation geriet der Journalist Friedrich Schrader in einen Balanceakt: Er teilte die imperialistischen Ambitionen der deutschen und der türkischen Seite nicht, musste im Osmanischen Lloyd jedoch auch Ansichten des Auswärtigen Amts vertreten. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.03.2025 |
Quellenangabe | Lohmann, Ingrid [Hrsg.]; Hellmanzik, Timm Gerd [Hrsg.]: Kulturpolitik für die neue Türkei. Friedrich Schrader und der Osmanische Lloyd, Konstantinopel 1908–1918. Eine kommentierte Quellensammlung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 248 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328112 - DOI: 10.25656/01:32811; 10.35468/6157 |