Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit
Weitere BeteiligteWunder, Maik [Hrsg.] GND-ID ORCID; Giercke-Ungermann, Annett [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 274 S.
Dokument (5.985 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-6166-3; 978-3-7815-2706-5; 9783781561663; 9783781527065
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Digitalisierung verändert möglicherweise die Hochschulbildung für Soziale Arbeit in vielfältiger Weise. Dabei können neue oder veränderte Strukturen, Bildungsformate und Prüfungsmodalitäten in Erscheinung treten. Was potentiell neue Anforderungen und Erwartungen an Bildungsprozesse sowohl für Lehrende als auch Lernende und Dritte nach sich zieht. In diesem Sammelband befassen sich Autor:innen aus Wissenschaft und Forschung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen, Konzepten und Perspektiven von digitaler Hochschulbildung. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:In organisationaler Verantwortung? Digitale Ungleichheit in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit
Soziale Arbeit in und mit digitalen Welten studieren. Ein professionstheoretischer Streifzug
Bedingungen im Fokus. Ein relational-konstruktivistischer Blick auf die Curriculumentwicklung in der Sozialen Arbeit in Zeiten des digitalen Wandels
Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Leitmotiv für die Weiterentwicklung eines zukunftsorientierten Studiums der Sozialen Arbeit
Zur Notwendigkeit digitaler Kompetenzen im Studium Sozialen Arbeit am Beispiel Digital Streetwork
Wie erfahren Studierende filmisch aufbereitete Inhalte im Vergleich zu textbasierten Inhalten und welche haben einen größeren Nutzen für diese?
Medienwerkstatt: Eine hochschuldidaktische Antwort auf die Anforderungen an Hochschulbildung und Soziale Arbeit durch die Digitalisierung
Zur Bedeutung einer personalen Lehrkompetenz im Kontext der Wirksamkeit von digitalen Lehr-/Lernszenarien in der Hochschullehre
Hybride handlungsorientierte Lernräume zur Stärkung sozial-emotionaler Lernprozesse in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Revitalisierung der polytechnischen Bildung durch virtuelle Realität und/oder Expansion der materialistischen Bildungstheorie?
Virtuelle Realität in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit einsetzen
Neue Wege zur Einbindung von virtueller Realität und VR-Brillen in Studium und Lehre der Sozialen Arbeit
Trialogische Lehre in virtuellen studentischen Lernumgebungen. Neue Wege in der Hochschulausbildung für die Soziale Arbeit
Erkundung, Perspektivwechsel, Interaktion. Virtual Reality (VR) im Kontext von Identitätsbildung und Lernprozessen in der Hochschullehre
Perspektivwechsel und Fallverstehen mit Hilfe von Virtual Reality. 360°-Videos und Immersion in der Lehre Sozialer Arbeit
Voll (dia)logisch? Ein Werkstattbericht über den Einsatz von generativer KI in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Curriculare Überlegungen und veränderte Akteurskonstellationen
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am20.05.2025
QuellenangabeWunder, Maik [Hrsg.]; Giercke-Ungermann, Annett [Hrsg.]: Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 274 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-331150 - DOI: 10.25656/01:33115; 10.35468/6166
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen