Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335378
DOI: 10.25656/01:33537; 10.35468/6176-04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335378
DOI: 10.25656/01:33537; 10.35468/6176-04
Titel |
"Arbeit, nicht Mitleid!". Ziele Wiener Sonderschulerziehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts |
---|---|
Autor | Schubert, Sophie |
Originalveröffentlichung | Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 69-87. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) |
Dokument | Volltext (639 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsgeschichte; Inklusion; Sonderschule; Körperbehinderung; Historische Quelle; Sonderpädagogik; Erziehungsziel; Beschäftigungsfähigkeit; Soziale Partizipation; Zeitschrift; Wien; 20. Jahrhundert |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6176-2; 978-3-7815-2715-7; 9783781561762; 9783781527157 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die 1920er und 1930er Jahre in Österreich sind in Bezug auf Sonderschulerziehung interessant, da sie mit der „Entwicklung einer staatlich verantwortlichen Fürsorge für Krüppel“ (Fuchs 1999, o. S.) in Verbindung stehen. Die Situation in Wien sticht durch Glöckels Schulreform heraus, welche mit verschiedenen Formen der Versuchsschule arbeitete und sowohl strukturell als auch methodisch an einer gemeinschaftsorientierten Bildungs- und Erziehungsarbeit interessiert war. Die Zeitschrift „Der Krüppel“ erschien in den Jahren 1927 bis 1938 im sogenannten Roten Wien. Sie stellt als Mitteilungsblatt der „Ersten österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft“ ein Organ von Menschen mit Behinderungen dar, die über ihre Situation berichteten. Im Rahmen einer Analyse von Einzelbeiträgen des Sonderschuldirektors Radl wird deutlich, welche Erziehungsziele die Wiener Sonderschule verfolgte und inwieweit Erziehungsfragen für Kinder mit Behinderungen an Institutionen, gesellschaftliche Verhältnisse und politische Positionen geknüpft waren. Erwerbsfähigkeit durch Gemeinschaftserziehung sticht als das große Erziehungsziel für Kinder mit Behinderungen heraus. Dies wird bereits durch das Motto der Zeitschrift „Arbeit, nicht Mitleid! Arbeit, nicht Siechenhaus!“ deutlich. Die gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen sollte durch Erwerbstätigkeit sichergestellt werden. Insbesondere durch die Institution Schule sollte für die Erziehung in die Gemeinschaft gesorgt werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The 1920s and 1930s in Austria are interesting for questions about special school education, as they are associated with the „development of state-responsible care for cripples“ (Fuchs 1999, n. p.). The situation in Vienna stands out due to Glöckel‘s school reform, which worked with various forms of experimental school and was interested in community-oriented educational work both structurally and methodically (cf. Engelbrecht 1995, 287). The magazine „Der Krüppel“ was published between 1927 and 1938 in the socalled Red Vienna. As a newsletter of the „Ersten österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft“, it was an organ of people with disabilities who reported on their situation. An analysis of individual articles by special school director Radl reveals the educational goals pursued by the Viennese special school and the extent to which educational issues for children with disabilities were linked to institutions, social conditions, and political positions. Earning capacity through community education stands out as the major educational goal for children with disabilities. This is reflected in the magazine‘s motto „Arbeit, nicht Mitleid! Arbeit, nicht Siechenhaus!“. The social participation of disabled people should be ensured through gainful employment. The institution of school was to provide education in the community. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.07.2025 |
Quellenangabe | Schubert, Sophie: "Arbeit, nicht Mitleid!". Ziele Wiener Sonderschulerziehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts - In: Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 69-87. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335378 - DOI: 10.25656/01:33537; 10.35468/6176-04 |