Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Ein Blick in die Zeitgeschichte: Eine theoretische Analyse zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht zur Zeit der deutsch-deutschen Teilung am Beispiel der Differenzlinien (Dis)Ability und Gender
Autoren
OriginalveröffentlichungReichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 231-250. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive)
Dokument  (1.464 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6176-2; 978-3-7815-2715-7; 9783781561762; 9783781527157
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Im Rahmen dieses Beitrags wird die für die Integrations- und Inklusionsforschung bis dato ungebrochen relevante Problematik des Umgangs mit sowie der (Re)Produktion von Differenz(en) bzw. Ungleichheit(en) im resp. durch das Bildungswesen thematisiert. Anhand zentraler Tendenzen der Schulentwicklung in der ehemaligen BRD und der DDR wird danach gefragt, inwiefern die Bildungssysteme der beiden damaligen Staaten aus heutiger Sicht Ungleichheit(en) verringert oder verstärkt haben und inwiefern sie damit anschlussfähig an den heutigen Anspruch inklusiver Bildung waren. Dabei wird beispielhaft auf die Differenzlinien (Dis)Ability und Gender eingegangen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):In the context of this article, the problems of dealing with and (re)producing difference(s) or inequality(s) in or through the education system that have been relevant for integration and inclusion research to date are addressed. On the basis of central tendencies in school development in the former FRG and the GDR, this article asks to what extent the education systems of the two former states reduced or increased inequality(s) from today‘s perspective and to what extent they were thus compatible with today’s claim of inclusive education. In doing so, the lines of difference (dis)ability and gender are addressed exemplarily. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am04.07.2025
QuellenangabeGeiling, Ute; Simon, Toni: Ein Blick in die Zeitgeschichte: Eine theoretische Analyse zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht zur Zeit der deutsch-deutschen Teilung am Beispiel der Differenzlinien (Dis)Ability und Gender - In: Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 231-250. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335457 - DOI: 10.25656/01:33545; 10.35468/6176-12
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen