Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338898
DOI: 10.25656/01:33889; 10.35468/6186-19
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338898
DOI: 10.25656/01:33889; 10.35468/6186-19
Titel |
Innovation in der Rehabilitation – mehr als Technologie |
---|---|
Autoren |
Dirks, Susanne ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 267-282 |
Dokument | Volltext (1.236 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Rehabilitation; Innovation; Bachelor-Studiengang; Pädagogischer Beruf; Teilhabe; Studium; Studieninhalt; Digitalisierung |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im letzten Jahrzehnt haben digitale Innovationen viele Aspekte und herkömmliche Praktiken des Alltags- und Berufsleben verändert und in Frage gestellt. Auch Organisationen und Einrichtungen des Rehabilitations- und Gesundheitswesens haben begonnen, sich mit der digitalen Transformation zu befassen, um die Vorteile der fortgeschrittenen Digitalisierung zu nutzen und so die Teilhabemöglichkeiten ihrer Klient:innen zu verbessern. Rehabilitationspädagog:innen kommt in diesen Prozessen eine besondere Rolle zu. Sie sind an den Schnittstellen zwischen den Klient:innen und Mitarbeitenden (Mikroebene), den Organisationsstrukturen der Einrichtungen (Mesoebene) und den gesellschaftlichen Anforderungen (Makroebene) tätig. Um diesen Anforderung gerecht werden zu können, müssen Rehabilitationspädagog:innen entsprechend ausgebildet werden. In diesem Beitrag wird exemplarisch die Gestaltung des Bachelor-Studiengangs "Rehabilitationspädagogik" mit dem Schwerpunkt "Reha-Innovation für gesellschaftliche Teilhabe und Transformation" beschrieben, der diese neuen Anforderungen in den Blick nimmt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.09.2025 |
Quellenangabe | Dirks, Susanne; Bühler, Christian: Innovation in der Rehabilitation – mehr als Technologie - In: Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 267-282 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338898 - DOI: 10.25656/01:33889; 10.35468/6186-19 |