Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341780
DOI: 10.25656/01:34178; 10.35468/6193-01
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341780
DOI: 10.25656/01:34178; 10.35468/6193-01
| Titel |
Seasonal shifting cultivation and initiation rites as local barriers to education access in rural Tanzania |
|---|---|
| Autoren |
Mgonda, Nkanileka Loti |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 21-27 |
| Dokument | Volltext (350 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Schulforschung; Schulbesuch; Herausforderung; Lokaler Faktor; Bildungssystem; Bildungszugang; Tansania |
| Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | This article presents local challenges that have persistently impaired children’s access to schooling despite the implementation of access-driven education policy of fee free education in Tanzania. Specifically, the article identifies and describes the seasonal shifting cultivation and rites of initiation as the local challenges affecting the provision of the fee free education in two community schools in Southern Tanzania. It argues that while it is important to promote policy and strategies at national level, it is equally important to have a thorough grasp of the diverse nature of socio-economic contexts and unique challenges the communities face. This calls for customised treatment of the same. It suggests that qualitative research should be conducted so as to gain an understanding of such complexities and inform on the approaches that can be adapted in a similar access driven education program in Tanzania. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | In diesem Artikel werden die lokalen Herausforderungen vorgestellt, die den Besuch von Schulen in Tansania trotz der Einführung einer zugangsorientierten Bildungspolitik mit gebührenfreiem Unterricht immer wieder beeinträchtigt haben. Insbesondere werden der saisonale Wanderfeldbau und Initiationsriten als lokale Herausforderungen identifiziert und beschrieben, die die Bereitstellung von gebührenfreiem Unterricht in zwei kommunalen Schulen im Süden Tansanias beeinträchtigen. Es wird argumentiert, dass es zwar wichtig ist, die Politik und die Strategien auf nationaler Ebene zu fördern, dass es aber ebenso wichtig ist, die unterschiedlichen sozioökonomischen Kontexte und die besonderen Herausforderungen, mit denen die Gemeinden konfrontiert sind, genau zu kennen. Daher ist eine maßgeschneiderte Behandlung derselben erforderlich. Es wird vorgeschlagen, dass qualitative Untersuchungen durchgeführt werden sollten, um ein Verständnis für solche komplexen Zusammenhänge zu gewinnen und über die Ansätze zu informieren, die in einem ähnlichen zugangsorientierten Bildungsprogramm in Tansania angewendet werden können. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Mgonda, Nkanileka Loti; Ishemo, Rwegasha Peter: Seasonal shifting cultivation and initiation rites as local barriers to education access in rural Tanzania - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 21-27 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341780 - DOI: 10.25656/01:34178; 10.35468/6193-01 |