Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
About language and (e)quality in South African education. A short introduction
Autor
OriginalveröffentlichungHallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 28-36
Dokument (419 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):This article provides a brief insight into South Africa’s apartheid and post-apartheid education system, focusing specifically on Language in Education Policy (LiEP). Based on insights from the author's research in a Cape Town township school, she argues that ideologies of language as divided into separate, bounded entities – as instantiated for example in the notion of ‘mother tongue’ – perpetuate rather than alleviate inequalities in (South) African education. Due to a misunderstanding with regard to what constitutes their ‘mother tongue’, many South African students and teachers are sent on senseless loops in a standard-language-obsessed system. Teachers in this system have developed creative and effective didactic strategies that tend not to be taken seriously by researchers and policy makers due to existing societal and academic stigma against township and rural schools. The author calls on qualitative and reconstructive teaching research to reconstruct, understand and make accessible the complex teaching strategies of teachers in such schools, because these strategies could help in working towards more (e)quality in South African education. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):In diesem Artikel gibt die Autorin einen kurzen Einblick in das Apartheid- und Post-Apartheid-Bildungssystem Südafrikas und konzentriert sich dabei speziell auf Sprachpolitik. Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus ihrer Forschung in einer Township-Schule in Kapstadt argumentiert sie dann, dass Ideologien, die Sprache in separate, abgegrenzte Einheiten aufteilen – wie sie beispielsweise im Begriff der ‚Muttersprache‘ zum Ausdruck kommen – Ungleichheiten im (süd-)afrikanischen Bildungswesen eher aufrechterhalten als abbauen. Aufgrund eines Missverständnisses darüber, was ihre ‚Muttersprache‘ ausmacht, werden viele südafrikanische Schüler:innen und Lehrende in einem von Standardsprachen besessenen System auf sinnlose Umwege geschickt. Die Lehrenden in diesem System haben kreative und effektive didaktische Strategien entwickelt, die von Forschenden und politischen Entscheidungsträger:innen aufgrund der bestehenden gesellschaftlichen und akademischen Stigmatisierung von Township-Schulen oft nicht ernst genommen werden. Die Autorin ruft die qualitative und rekonstruktive Unterrichtsforschung auf, die komplexen Unterrichtsstrategien von Lehrenden in solchen Schulen zu rekonstruieren, zu verstehen und zugänglich zu machen, denn diese Strategien könnten zu mehr Chancengleichheit und höherer Bildungsqualität im südafrikanischen Schulsystem beitragen. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeKrause-Alzaidi, Lara-Stephanie: About language and (e)quality in South African education. A short introduction - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 28-36 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341791 - DOI: 10.25656/01:34179; 10.35468/6193-02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen