Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
The German educational system – structures, challenges, developments
Autor
OriginalveröffentlichungHallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 64-72
Dokument  (490 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):In this article, the German educational system is presented with its central structures, challenges, and current development perspectives. Due to the federal system in Germany, a total of 16 different school systems exist side by side. Each individual federal state has sovereignty in cultural and educational matters and has therefore developed its own structure for the organisation of schools. For reasons of space, it is not possible to do justice to this diversity here. I will therefore restrict myself to the general school system (vocational and university education are left out) and will only outline the broad lines and the striking similarities - this is necessary at the expense of state-specific characteristics and desirable accuracy. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):In diesem Artikel wird das deutsche Bildungssystem mit seinen zentralen Strukturen, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungsperspektiven vorgestellt. Aufgrund des föderalen Systems in Deutschland existieren insgesamt 16 verschiedene Schulsysteme nebeneinander. Jedes einzelne Bundesland hat die Kultur- und Bildungshoheit und hat daher seine eigene Struktur für die Organisation der Schulen entwickelt. Aus Platzgründen ist es nicht möglich, dieser Vielfalt hier gerecht zu werden. Ich werde mich daher auf das allgemeine Schulsystem beschränken (berufliche und universitäre Bildung bleiben außen vor) und nur die Grundzüge und die auffälligen Gemeinsamkeiten skizzieren – dies geht notwendigerweise auf Kosten der länderspezifischen Besonderheiten und der wünschenswerten Genauigkeit. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeMartens, Matthias: The German educational system – structures, challenges, developments - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 64-72 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341847 - DOI: 10.25656/01:34184; 10.35468/6193-07
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen