Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341858
DOI: 10.25656/01:34185; 10.35468/6193-08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341858
DOI: 10.25656/01:34185; 10.35468/6193-08
| Titel |
Introduction to ethnographic research and main challenges of gathering data |
|---|---|
| Autoren |
Bräu, Karin |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 75-87 |
| Dokument | Volltext (620 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Unterricht; Ethnografie; Datenerhebung; Forschung; Methode; Feldforschung; Teilnehmende Beobachtung; Forscher; Datensammlung |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | In this article, ethnography is introduced as a research method and research attitude with a special focus on the role of the researcher in the field and on data collection. First, important characteristics of ethnographic research and their theoretical roots are presented. It will also be discussed which research questions, in the context of school and teaching, work particularly well with ethnographic research. Furthermore, steps and problems of field access are shown and the role of researchers in the field is reflected. Participant observation as a central method of ethnographic data collection is associated with the visible and audible presence of one or more researchers in the field, whose influence on the field must always be considered and reflected upon. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | In diesem Artikel wird die Ethnographie als Forschungsmethode und Forschungshaltung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle des:der Forscher:innen im Feld und auf der Datenerhebung liegt. Zunächst werden wichtige Merkmale der ethnographischen Forschung und ihre theoretischen Wurzeln vorgestellt. Es wird auch erörtert, welche Forschungsfragen im Kontext von Schule und Unterricht sich besonders gut mit ethnographischer Forschung bearbeiten lassen. Weiterhin werden Schritte und Probleme des Feldzugangs aufgezeigt und die Rolle der Forschenden im Feld reflektiert. Wenn die teilnehmende Beobachtung die zentrale Methode der ethnographischen Datenerhebung ist, dann ist es leicht nachvollziehbar, dass für alle Beteiligten die sichtbare und hörbare Anwesenheit eines oder mehrerer Forscher:innen das Feld beeinflusst. Dieser Einfluss muss stets berücksichtigt und reflektiert werden. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Bräu, Karin; Fuhrmann, Laura: Introduction to ethnographic research and main challenges of gathering data - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 75-87 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341858 - DOI: 10.25656/01:34185; 10.35468/6193-08 |