Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341869
DOI: 10.25656/01:34186; 10.35468/6193-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341869
DOI: 10.25656/01:34186; 10.35468/6193-09
| Titel |
School in rural Mozambique as a field for ethnographic research |
|---|---|
| Autor |
Mulhanga, Félix J. |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 88-106 |
| Dokument | Volltext (830 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Forschung; Schule; Ländlicher Raum; Forscher; Datenerhebung; Ethnografie; Mosambik |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | The modern rural school in Mozambique, introduced by Portuguese colonialism, faces challenges in delivering quality education - quality according to international standards - and at the same time, it must be in permanent dialogue with its rural context in order to serve the needs of its people. One of the ways to produce scientific evidence about educational practices in these rural schools is to use the ethnographic approach. However, in a study of schools in rural Mozambique, the ethnographic approach faced specific challenges concerning a) the identification of the target population and the sample, b) the non-transparencies of the role of the researcher, c) the objectives of the research process and d) the research process itself. The article describes these challenges and reflects upon their influence on research results and possibilities. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | Die moderne Schule auf dem Land in Mosambik, die durch den portugiesischen Kolonialismus eingeführt wurde, steht vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige Bildung zu vermitteln – Qualität nach internationalen Standards – und muss gleichzeitig in ständigem Dialog mit ihrem ländlichen Umfeld stehen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Eine der Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse über die Bildungspraktiken in diesen ländlichen Schulen zu gewinnen, ist der ethnografische Ansatz. Bei einer Studie über Schulen im ländlichen Mosambik stand der ethnografische Ansatz jedoch vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf: a) die Identifizierung der Adressat:innen und der Stichprobe, b) die Intransparenz der Rolle des Forschers, c) die Ziele des Forschungsprozesses und d) den Forschungsprozess selbst. Der Artikel beschreibt diese Herausforderungen und reflektiert über ihren Einfluss auf die Forschungsergebnisse und -möglichkeiten. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Mulhanga, Félix J.: School in rural Mozambique as a field for ethnographic research - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 88-106 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341869 - DOI: 10.25656/01:34186; 10.35468/6193-09 |