Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Comparative reconstructions of subject matter and addressing practices in Senegalese and German classrooms
Autoren
OriginalveröffentlichungHallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 153-170
Dokument  (1.107 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):Based on studies of comparative interpretative teaching research, the contribution addresses methodological, methodical and theoretical challenges of comparing sequences from lessons in Germany and Senegal, taking two countries as case examples whose comparison seems to be rather unusual. The evaluation method of objective hermeneutics, which seems to be particularly sensitive to foreign cultural situations, is used for reconstruction. In terms of content, the focus is on the constitution of objects in mutual interactions in the classroom. Further cases and questions show how research and teaching can benefit from this approach. Finally, the limits of comparative research will be marked, for example with regard to the blind spots of observation. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Basierend auf Forschungen in der interpretativen vergleichenden Unterrichtsforschung widmet sich der Beitrag den damit einhergehenden methodologischen, methodischen und theoretischen Herausforderungen. Mit Unterrichtssequenzen aus Senegal und Deutschland geht eine eher ungewöhnliche Länderauswahl einher. Zur Rekonstruktion dient die Auswertungsmethode der Objektiven Hermeneutik, die besonders sensibilisiert scheint für fremdkulturelle Lagen. Inhaltlich fokussiert wird die Gegenstandskonstituierung in wechselseitigen Interaktionen im Klassenzimmer. Weitere Fälle und Fragen zeigen, wie Forschung und Lehre von dieser Zugangsweise profitieren können. Abschließend werden Grenzen vergleichender Forschung markiert, etwa mit Blick auf die blinden Flecke der Beobachtung. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeSchelle, Carla; Mbaye, Mamadou: Comparative reconstructions of subject matter and addressing practices in Senegalese and German classrooms - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 153-170 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341915 - DOI: 10.25656/01:34191; 10.35468/6193-14
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen