Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342130
DOI: 10.25656/01:34213; 10.31244/9783830999812.11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342130
DOI: 10.25656/01:34213; 10.31244/9783830999812.11
| Titel |
Zivilgesellschaftliche Impulse für das Bildungssystem. Die Rolle von Stiftungen. Ein Interview mit Katharina Lezius und Markus Warnke |
|---|---|
| Weitere Beteiligte | Sendzik, Norbert [Interviewer] |
| Originalveröffentlichung | Sendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 160-171. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20) |
| Dokument | Volltext (1.241 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Ungleichheit; Schule; Sozialraum; Schulentwicklung; Stiftung; Bildungspolitik; Bildungsverwaltung; Bedarfsorientierung; Ressourcenallokation; Soziale Ungleichheit; Zivilgesellschaft; Interview; Deutschland |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-8309-9981-2; 978-3-8309-4981-7; 9783830999812; 9783830949817 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Im Interview mit den Geschäftsführer*innen zweier Bildungsstiftungen – Katharina Lezius (Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung) und Markus Warnke (Wübben Stiftung Bildung) – wird die Rolle von Stiftungen beim Abbau sozialer Bildungsungleichheit beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die sozialräumliche Schulentwicklung, die Zusammenarbeit mit staatlichen Akteur*innen sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung des Startchancen-Programms. Neben der Bedeutung langfristiger, systemorientierter Ansätze werden im Interview zudem die Wirkung, Evaluation und Verantwortung zivilgesellschaftlichen Engagements im Bildungssystem thematisiert. Das Interview wurde von Norbert Sendzik und Marcel Helbig für die DDS – Die Deutsche Schule geführt und redigiert. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | In an interview with Katharina Lezius (Foundation One Square Kilometre of Education) and Markus Warnke (Wübben Foundation for Education), the managing directors of two educational foundations, the role of foundations in reducing social inequality in education is examined. The focus is on socio-spatial school development, collaboration with government bodies, and the challenges involved in implementing the Startchancen program. As well as addressing the importance of long-term, system-oriented approaches, the interview covers the impact, evaluation and responsibility of civil society engagement in the education system. The interview was conducted and edited by Norbert Sendzik and Marcel Helbig for DDS – Die Deutsche Schule. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 22.10.2025 |
| Quellenangabe | Sendzik, Norbert [Interviewer]; Helbig, Marcel [Interviewer]; Lezius, Katharina [interviewte Person]; Warnke, Markus [interviewte Person]: Zivilgesellschaftliche Impulse für das Bildungssystem. Die Rolle von Stiftungen. Ein Interview mit Katharina Lezius und Markus Warnke - In: Sendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 160-171. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342130 - DOI: 10.25656/01:34213; 10.31244/9783830999812.11 |