Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343669
DOI: 10.25656/01:34366; 10.2440/003-0041
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343669
DOI: 10.25656/01:34366; 10.2440/003-0041
| Originaltitel |
Binnendifferenzierendes Handeln von grundständig qualifizierten Lehrkräften und Seiteneinsteiger:innen an Förderschulen im Schwerpunkt Geistige Entwicklung |
|---|---|
| Paralleltitel | Differentiated instructional practices of traditionally qualified and alternatively qualified teachers at special education schools with a focus on intellectual development |
| Autoren |
Seifart, Anna |
| Originalveröffentlichung | Empirische Sonderpädagogik 17 (2025) 1, S. 65-86 |
| Dokument | Volltext (2.656 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Empirische Untersuchung; Förderschwerpunkt; Geistige Entwicklung; Sonderschule; Seiteneinstieg; Lehrer; Qualifizierung; Differenzierender Unterricht; Teamteaching; Berufserfahrung; Fragebogenerhebung; Brandenburg |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Der Beitrag analysiert binnendifferenzierendes Unterrichtshandeln von grundständig qualifizierten Lehrkräften sowie von Quer- und Seiteneinsteiger:innen an Förderschulen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SPS GE). Innerhalb dieses sonderpädagogischen Schwerpunkts gilt binnendifferenzierende Förderung als unabdingbar. Angesichts einer vermehrten Einbindung von Seiteneinsteiger:innen im Schulsystem ist die Untersuchung des Unterrichtshandelns dieser Lehrkräfte aufgrund einer unzureichenden empirischen Befundlage von hoher Bedeutung. Die vergleichende Betrachtung des binnendifferenzierenden Unterrichtshandelns von Seiteneinsteiger:innen und grundständig qualifizierten Lehrkräften an dieser Schulform erscheint daher besonders relevant. Im Rahmen der Studie „Evaluation der Förderschulen mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Land Brandenburg“ nahmen N = 179 Lehrkräfte an einer Fragebogenerhebung teil. In der Analyse wurden die Häufigkeit binnendifferenzierender Aufgaben, der Umgang mit Lernzieldifferenzierung sowie die Vielfalt angewandter Unterrichtsformen untersucht. Die Ergebnisse zeigen hoch ausgeprägtes binnendifferenzierendes Handeln in beiden Lehrkräftegruppen und keine signifikanten Unterschiede in den untersuchten Dimensionen zwischen grundständig qualifizierten Lehrkräften und Seiteneinsteiger:innen. Eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) ergab, dass die Berufserfahrung der Lehrkräfte den Umgang mit binnendifferenzierenden Lernzielen signifikant beeinflusst, jedoch nicht die Häufigkeit der Anwendung binnendifferenzierender Aufgaben. Kooperative Teamteaching-Strukturen wirken sich sowohl auf die Häufigkeit binnendifferenzierender Aufgaben als auch auf den Umgang mit binnendifferierenden Lernzielen signifikant positiv aus. Die Ergebnisse verdeutlichen die Gemeinsamkeiten binnendifferenzierender Unterrichtspraktiken verschieden qualifizierter Lehrkräftegruppen und werden vor dem Hintergrund des bestehenden Lehrkräftemangels diskutiert. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | This study analyzes differentiated instructional practices of fully qualified teachers and alternatively qualified teachers in special schools focused on intellectual development. Differentiated instruction is essential in this context. Given the increasing integration of alternatively qualified teachers into the school system, examining their teaching practices is crucial due to limited empirical evidence. A comparative analysis of the two groups' differentiated teaching practices appears particularly relevant. As part of the project "Evaluation of Special Education Schools with the Intervention Focus Intellectual Development in the State of Brandenburg", 179 teachers participated in a survey. The analysis examined the frequency of differentiated tasks, the use of differentiated learning goals, and the variety of teaching methods. Results show high levels of differentiated teaching in both groups with no significant differences in the examined dimensions. A multivariate analysis of variance analysis (MANOVA) revealed that teaching experience significantly affects the use of differentiated learning goals, but not the frequency of differentiated tasks. Team teaching has a positive impact on both the frequency of use of differentiated tasks and the use of differentiated learning goals. The findings highlight commonalities in differentiated instructional practices among groups of teachers with different qualifications and are discussed in the context of the current teacher shortage. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2025 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 18.11.2025 |
| Quellenangabe | Seifart, Anna; Poltz, Nadine; Wendt, Oliver; Ehlert, Antje; Böhme, Katrin: Binnendifferenzierendes Handeln von grundständig qualifizierten Lehrkräften und Seiteneinsteiger:innen an Förderschulen im Schwerpunkt Geistige Entwicklung - In: Empirische Sonderpädagogik 17 (2025) 1, S. 65-86 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343669 - DOI: 10.25656/01:34366; 10.2440/003-0041 |