Detailanzeige
| Titel | 
Ranking, Rating – Steuerung und Motivation. Erfahrungen und Befunde zum Forschungsrating aus Sicht einer Universitätsleitung  | 
|---|---|
| Autor | Lenzen, Dieter | 
| Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 23 (2012) 45, S. 13-25  | 
| Dokument | Volltext (337 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Hochschulranking; Ranking; Universität; Hochschule; Kritik; Wettbewerb; Leistungsvergleich; Rating-Skala; Motivation; Steuerung; Deutschland | 
| Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht  | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| ISSN | 0938-5363; 09385363 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2012 | 
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat | 
| Abstract (Deutsch): | Der Autor schildert die historischen Gründe zur Einführung von Rankings, nennt Bedingungen und Folgen der Leistungsskalierung und kommt zu dem Schluss, dass "Wissenschaftsrankings [...] nicht objektiv, nicht reliabel und nicht valide sind". Als Alternativen werden "Dokumentationen [u.a.] der Deutschen Forschungsgemeinschaft [oder] des DAAD [...]" vorgeschlagen. (DIPF/Ban) | 
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2012 | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Eintrag erfolgte am | 25.01.2013 | 
| Quellenangabe | Lenzen, Dieter: Ranking, Rating – Steuerung und Motivation. Erfahrungen und Befunde zum Forschungsrating aus Sicht einer Universitätsleitung - In: Erziehungswissenschaft 23 (2012) 45, S. 13-25 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-70603 - DOI: 10.25656/01:7060 |