search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Assistive Technologien und Doing Family in der Kommunikation mit heimbeatmeten Kindern und Jugendlichen
Authors
SourceStöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 29-41
Document  (313 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):In Deutschland gibt es Schätzungen nach etwa 2.000 beatmete Kinder, die im höchsten Maße auf lebensnotwendige und unterstützende Technik angewiesen sind. In der häuslichen Intensivpflege wird dafür auf ein an Versorgungsbedarfen abgestimmtes Set an assistiven Technologien zurückgegriffen. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern assistive Technologien zur Herstellung von Familie beitragen. Spezifischer wird mittels 18 leitfadengestützter Interviews mit Eltern heimbeatmeter Kinder und Jugendlicher analysiert, wie in den Familien kommuniziert wird und welche Kommunikationstechnologien zum Einsatz kommen. Es zeigt sich, dass bei verbalen Einschränkungen innerfamilial trotz begrenztem Informations- und Aussagegehalt zumeist nonverbal kommuniziert wird. Auch wenn das Potenzial assistiver Kommunikationstechnologien von Familien anerkannt wird, findet deren Einsatz zumeist im Kontext von Schule oder Social Media statt. (DIPF/Orig.)
is part of:Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication10.09.2025
CitationMurken, Michelle; Feldhaus, Michael: Assistive Technologien und Doing Family in der Kommunikation mit heimbeatmeten Kindern und Jugendlichen - In: Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 29-41 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338720 - DOI: 10.25656/01:33872; 10.35468/6186-02
export files

share content at social platforms