search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Aufgaben der Rehabilitationspädagogik im Kontext neurologischer Frührehabilitation – ein Praxisbericht
Authors
SourceStöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 42-56
Document  (394 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Patient:innen in der neurologischen Intensivmedizin und Frührehabilitation sind oft schwer krank und von bleibender Behinderung bedroht. Ihre Angehörigen sind nicht nur mit Sorgen und Ängsten um die Gesundheit der betroffenen Personen belastet, sondern auch mit einschneidenden Veränderungen in der eigenen sozialen Rolle, Beziehungsgestaltung und Lebensplanung. Zudem müssen sie sich im komplexen Umfeld der Neurorehabilitation zurechtfinden. Neurorehabilitationspädagog:innen bieten psychosoziale Angehörigenberatung und begleiten die Angehörigen durch den Prozess der Rehabilitation mit dem Ziel Belastungserscheinungen vorzubeugen und die Partizipation zu fördern. (DIPF/Orig.)
is part of:Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication10.09.2025
CitationSchumacher, Svenja Marie; Semprecht, Lena; Hennig, Birgit: Aufgaben der Rehabilitationspädagogik im Kontext neurologischer Frührehabilitation – ein Praxisbericht - In: Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 42-56 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338731 - DOI: 10.25656/01:33873; 10.35468/6186-03
export files

share content at social platforms