search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Narratives Review zur schulischen Reintegration nach einem Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Parallel titleLiterature review on school reintegration after psychiatric hospitalization
Authors
SourceEmotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 38-58 ZDB
Document  (783 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISBN978-3-7815-6178-6; 978-3-7815-2717-1; 9783781561786; 9783781527171
ISSN2629-0170; 2941-1998; 26290170; 29411998
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die schulische Reintegration nach einem (teil-)stationären Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie stellt eine komplexe Herausforderung dar, die mit vielfältigen Bedarfen und Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder (bspw. Schüler:in, Lehrkräfte, Eltern) einhergeht. Zunächst werden Ansätze aus Transitionstheorien (Griebel & Niesel, 2011; Mays, 2014) sowie Befunde zu Herausforderungen und Bedarfen im Übergang von Klinik(schule) zu Schule genutzt, um Übergänge zu verstehen und mögliche Gelingensbedingungen abzuleiten. Im Rahmen dieser Arbeit verfolgen die Autor*innen anschließend zwei Hauptziele: Erstens, das bisherige Vorgehen im deutschsprachigen Raum mittels eines narrativen Reviews explorativ zu erkunden, und zweitens, die recherchierten Ansätze kriteriengeleitet anhand von vier herausgearbeiteten Gelingensbedingungen zu diskutieren: 1. Individuelle Förderung der Schüler:innen, 2. Kontinuierliche Beratung und Unterstützung, 3. Multiprofessionelle Kooperation und transparente Kommunikation sowie 4. Frühzeitige Planung und strukturierte Vorbereitung. Es wurden fünf Konzepte in die Betrachtungen einbezogen. Alle Gelingensbedingungen werden in unterschiedlicher Ausprägung in den verschiedenen Konzepten beachtet, jedoch unterschiedlich detailliert in der Ausgestaltung dokumentiert. Lediglich zwei Konzepte sind wissenschaftlich evaluiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The reintegration into school following a (partially) inpatient stay in child and adolescent psychiatry presents a complex challenge, involving diverse needs and requirements from various stakeholders (e g students, teachers, parents). Initially, approaches from transition theories (Griebel & Niesel, 2011; Mays, 2014) and findings on challenges and needs in the transition from hospital (school) to mainstream school are utilised to understand transitions and systematically analyse potential success factors. This study pursues two main objectives: firstly, to explore existing approaches in the German-speaking context through a narrative review, and secondly, to critically discuss the identified approaches based on four key success factors: (1) individualised support for students, (2) continuous counselling and assistance, (3) multi-professional cooperation and transparent communication, and (4) early planning and structured preparation Five concepts were included in the analysis. All success factors are considered to varying degrees within the different concepts, but they differ in the level of detail in their implementation. Only two of the concepts have been scientifically evaluated. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication12.09.2025
CitationElbracht, Stefanie; Denecke, Saskia; Schroeder, René; Langnickel, Robert: Narratives Review zur schulischen Reintegration nach einem Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 38-58 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339596 - DOI: 10.25656/01:33959; 10.35468/6178-03
export files

share content at social platforms