details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340048
DOI: 10.25656/01:34004; 10.20377/zep-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340048
DOI: 10.25656/01:34004; 10.20377/zep-13
Title |
Chancen und Grenzen der digitalen Demokratiebildung in Tansania. Einstellung von Lehrkräften im Fokus |
---|---|
Author |
Ohlig, Louise ![]() ![]() |
Source | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 48 (2025) 1, S. 4-10 ![]() |
Document | full text (519 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Einstellung <Psy>; Digitalisierung; Demokratie; Empirische Untersuchung; Tansania |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Empirical Educational Research |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 1434-4688; 2699-5549; 14344688; 26995549 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Digitalisierung birgt Herausforderungen und Chancen für Demokratie und Demokratiebildung. Lehrkräften kommt eine Schlüsselrolle zu, diese Chancen zu nutzen und den Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Basierend auf den Ergebnissen einer Fragebogenstudie, die das Verständnis von guter Bürgerschaft, politische Aktivitäten sowie verwendete Lehrmethoden und Ziele politischer Bildung von tansanischen Lehrkräften untersuchte, wird in diesem Beitrag reflektiert, welche Implikationen sich daraus für die Demokratiebildung in Tansania in und durch Digitalisierung ergeben. Die Daten zeigen, dass die Befragten die kognitiven Ziele politischer Bildung betonen und Wert auf Harmonie und soziales Engagement legen. Konventionellen politischen Verhaltensweisen sprechen sie einen geringeren Wert zu. Dies bietet Potenzial für eine kontextspezifische Demokratiebildung, z.B. könnten digitale Plattformen genutzt werden, um soziale und umweltbezogene Themen partizipativ zu vermitteln. Es sind jedoch Maßnahmen zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte, zur Bewusstseinssteigerung über die Bedeutung kritischer Reflexion und Thematisierung kontroverser Themen im Klassenraum sowie die Anerkennung der Nutzung von Online-Quelle im Unterricht notwendig. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Digitalization brings both challenges and opportunities for democracy and democracy education. Teachers have a key role to play in exploiting these opportunities and meeting challenges effectively. Based on the results of a questionnaire study that investigated Tanzanian teachers’ understanding of good citizenship, their political activities, teaching methods and goals of civic education, this article reflects on the implications for civic education in Tanzania in and through digitalization. The study shows that Tanzanian teachers understand democracy education predominantly as imparting knowledge and promoting critical thinking, whilst they also value harmony and social engagement. In turn, they attach less importance to conventional citzenship behavior. This shows the potential to strengthen democracy education through, e.g., digital platforms, which could enable them to teach social and environmental issues in a participatory way. However, targeted measures are needed to promote teachers’ digital skills, to raise awareness of the importance of critical reflection and addressing controversial topics in the classroom, and to recognize officially the use of online resources for teaching. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2025 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 29.09.2025 |
Citation | Ohlig, Louise: Chancen und Grenzen der digitalen Demokratiebildung in Tansania. Einstellung von Lehrkräften im Fokus - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 48 (2025) 1, S. 4-10 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340048 - DOI: 10.25656/01:34004; 10.20377/zep-13 |