details
Title |
Öffentliche Debatten über die "gefährliche und gefährdete Jugend". Überlegungen anlässlich eines (vorläufigen) Endes |
---|---|
Author | Cremer-Schäfer, Helga |
Source | Diskurs 10 (2001) 3, S. 15-20 ![]() |
Document | full text (968 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Jugend; Jugendlicher; Kampagne; Öffentliche Meinung; Jugendkriminalität; Moral |
sub-discipline | Social Work and Social Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0937-9614; 09379614 |
Language | German |
Year of creation | 2001 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten lässt sich als Geschichte öffentlicher Kampagnen schreiben, die eine »gefährliche und gefährdete Jugend« als sozialen Tatbestand etablieren. Vor dem Hintergrund eigener biografischer Erfahrungen entfaltet die Autorin das Verhältnis von »Protest und Reaktion« in verschiedenen Gewalt- und Kriminalisierungswellen und skizziert, wie »moral panics« das jeweilige Generationenverhältnis einer Gesellschaft bearbeiten. Im Zentrum der Abhandlung stehen die Funktionen und Leistungen dieser Skandalisierungskampagnen für die Produktion und Verbreitung von Feindbildern. Dabei komme es zu fatalen Problemverschiebungen, mittels derer die Frage, 'was' an gesellschaftlichen Verhältnissen Unbehagen verursacht, in Fragen und Antworten, 'wer' Angst macht, untergeht. In ihrer Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten neuerer Gewalt- und Kriminalitätsdiskurse - »neue Punitivität«, »feste Ordnung und charismatische Erzieher« sowie »Geschlechterdifferenz« - kommt die Autorin zu einem eher düsteren Resümee: Es werden weiterhin Moral-Paniken erzeugt werden. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Diskurs Jahr: 2001 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 19.06.2015 |
Citation | Cremer-Schäfer, Helga: Öffentliche Debatten über die "gefährliche und gefährdete Jugend". Überlegungen anlässlich eines (vorläufigen) Endes - In: Diskurs 10 (2001) 3, S. 15-20 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-107986 - DOI: 10.25656/01:10798 |