details
Title |
„Daumen hoch“ für das virtuelle Klassenzimmer. Zur Förderung mündlicher Interaktion in studienvorbereitenden Online-Sprachkursen durch den Einsatz eines virtuellen Klassenzimmers mit ergonomischer Benutzeroberfläche |
---|---|
Authors | Kober, Christina; Paland-Riedmüller, Ines; Hafner, Stephanie |
Source | Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. : Waxmann 2015, S. 228-238. - (Medien in der Wissenschaft; 68) |
Document | full text (2.689 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Virtuelles Klassenzimmer; Studienvorbereitung; E-Learning; Medienpädagogik; Mediennutzung; Verbale Kommunikation; Implementierung; Online-Kurs; Evaluation |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Media Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8309-3338-0; 9783830933380 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Language | German |
Year of creation | 2015 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Grammatik und Wortschatz, Lesen, Hören und Schreiben gehören zu den Kompetenzen, die sich sehr gut für die mediale Vermittlung in Online-Sprachkursen eignen. Zweifel bestehen aber bezüglich der Frage, ob mündliche Kompetenzen ebenso gut ausgebildet werden können, verlangen sie doch synchrone, direkte Kommunikation. Virtuelle Klassenzimmer setzen genau hier an und versuchen die mündliche Interaktion medial zu vermitteln. Sie können deshalb eine sinnvolle Ergänzung gängiger Lernprogramme sein. Die Sprachdidaktiker der Deutsch-Uni Online (DUO), einer multimedialen Sprach lernplattform, versuchen diesen Herausforderungen durch den Einsatz der am Fraunhofer Institut entwickelten Software vitero (virtual team room) zu begegnen. Der vorliegende Artikel beschreibt die verschiedenen Schritte bei der Implementierung des virtuellen Klassenzimmers in die Kurse der Deutsch-Uni Online sowie die Ergebnisse der ersten Erprobungsphase der Arbeit im virtuellen Klassenzimmer. Dabei zeichnet sich ab, dass die angestrebte Verbesserung vor allen Dingen in den Bereichen Sprechen, Hören, Wortschatz liegt und die Treffen insgesamt zu einem besseren Verständnis der Themen im Online-Kurs führen. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 04.11.2015 |
Citation | Kober, Christina; Paland-Riedmüller, Ines; Hafner, Stephanie: „Daumen hoch“ für das virtuelle Klassenzimmer. Zur Förderung mündlicher Interaktion in studienvorbereitenden Online-Sprachkursen durch den Einsatz eines virtuellen Klassenzimmers mit ergonomischer Benutzeroberfläche - In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. : Waxmann 2015, S. 228-238. - (Medien in der Wissenschaft; 68) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-113572 - DOI: 10.25656/01:11357 |