details
Original Title |
Pädagogische Empirie. Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis |
---|---|
Parallel title | Pedagogical empiricism - phenomenological and methodologicalannotations on the relation between theory, empiricism, and practice |
Author |
Brinkmann, Malte ![]() |
Source | Zeitschrift für Pädagogik 61 (2015) 4, S. 527-545 ![]() |
Document | full text (748 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungstheorie; Erziehungswissenschaft; Phänomenologie; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Erfahrung; Hermeneutik; Methodologie; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Soziale Interaktion; Erfahrungslernen; Praxis |
sub-discipline | General Educational Science Empirical Educational Research |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Language | German |
Year of creation | 2015 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag unternimmt den Versuch, das Zirkelproblem von Theorie, Empirie und Praxis in der Pädagogik mit phänomenologischen Erkenntnis- und Forschungsoperationen neu zu relationieren und an eine Theorie der pädagogischen Erfahrung zurückzubinden. In einer erfahrungswissenschaftlich ausgerichteten Pädagogik können pädagogisches Handeln und erziehungswissenschaftliches Forschen als inkongruente und nachträgliche Artikulationen von Erfahrung produktiv aufeinander bezogen werden. Das kann mit einer phänomenologisch orientierten pädagogischen Empirie gelingen, die subjektive und soziale Erfahrungen im Lernen und Erziehen mit der Kategorie der Verkörperung erfasst sowie deren kommunikative Relationierung im Antwortgeschehen operationalisiert und schließlich mit der Praxis und der Form des auf Aufmerksamkeit zielenden Zeigens pädagogisch dimensioniert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | This contribution is an attempt at redefining the relation of the circle problem of theory, empiricism, and practice in pedagogics with phenomenological operations of insight and research and to link it back to a theory of pedagogical experience. A pedagogical approach oriented by empirical science allows us to productively interrelate pedagogical action and educational research as incongruent and subsequent articulations of experience. Such an approach may succeed if based on a phenomenologically oriented form of pedagogical empiricism that investigates subjective and social experiences in learning and education with the category of embodiment, operationalizes their communicative interrelations apparent in the reactions, and, finally, determines their pedagogical dimensions based on the practice and form of showing geared towards attracting attention. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2015 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 09.03.2018 |
Citation | Brinkmann, Malte: Pädagogische Empirie. Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis - In: Zeitschrift für Pädagogik 61 (2015) 4, S. 527-545 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-153764 - DOI: 10.25656/01:15376 |