details
| Title | 
Blended Learning mittels Peer-Ansatz : Ein Lehr-Lern-Angebot von Studierenden für Studierende | 
|---|---|
| Authors | Hübner, Anett; Glade, Julia | 
| Source | Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Lucke, Ulrike [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]: Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster ; New York : Waxmann 2016, S. 151-162. - (Medien in der Wissenschaft; 70) | 
| Document | full text (1.796 KB) | 
| License of the document | In copyright | 
| Keywords (German) | Studium; Medienpädagogik; Subjektorientierung; Projekt; E-Learning; Blended Learning; Lehr-Lern-System; Student; Peer Group Teaching; Kollaboration; Kooperation; Universität; Leipzig | 
| sub-discipline | Media Education Higher Education | 
| Document type | Article (from a serial) | 
| ISBN | 978-3-8309-3397-7; 978-3-8309-8397-2; 9783830933977; 9783830983972 | 
| ISSN | 1434-3436; 14343436 | 
| Language | German | 
| Year of creation | 2016 | 
| review status | Publishing House Lectorship | 
| Abstract (German): | Im vorliegenden Beitrag wird die innovative Konzeption eines Lehr-Lern-Angebots an der Universität Leipzig vorgestellt, welches Studierenden - ein aktives, selbstgesteuertes sowie kooperatives und kollaboratives Arbeiten, - einen Erfahrungsaustausch mit Studierenden anderer Semester sowie - ein aktives Mitwirken an der Entwicklung und Optimierung dieses Lehr-Lern-Angebots ermöglicht. Das Konzept, welches auf einem Peer-Ansatz basiert, existiert in der folgend beschriebenen Form seit 2009. Es wird im Rahmen des Projekts ‚E-Learning‘ der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung an der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schorb unter variierenden Rahmenbedingungen rprobt und kontinuierlich weiterentwickelt. Mit dem Ziel, ein Best-Practice-Beispiel vorzustellen, werden im Beitrag eingangs der Ablauf und die Strukturen des Projekts ‚E-Learning‘ beschrieben. Anschließend werden jene Faktoren herausgearbeitet, die für die Umsetzung eines Peer-Ansatzes im Rahmen des hier vorgestellten Projekts wesentlich sind. Aus diesen Erkenntnissen im Speziellen lassen sich abschließend förderliche Faktoren im Allgemeinen formulieren, welche für andere Peer-Projekte hilfreich sein können. (DIPF/Orig.) | 
| is part of: | Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) | 
| Statistics |  Number of document requests | 
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity | 
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) | 
| Date of publication | 30.10.2019 | 
| Citation | Hübner, Anett; Glade, Julia: Blended Learning mittels Peer-Ansatz : Ein Lehr-Lern-Angebot von Studierenden für Studierende - In: Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Lucke, Ulrike [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]: Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster ; New York : Waxmann 2016, S. 151-162. - (Medien in der Wissenschaft; 70) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168224 - DOI: 10.25656/01:16822 | 
 
             
     
     
   
   
      
        
           
     
    