details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216041
DOI: 10.25656/01:21604
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216041
DOI: 10.25656/01:21604
Title |
Auf die Haltung kommt es an! Ein Essay zur Relevanz einer professionellen Haltung für die Umordnung von Bildungsprozessen im Kontext von Migration und Transnationalität |
---|---|
Author |
Karakasoglu, Yasemin ![]() ![]() |
Source | Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 17 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 10) |
Document | full text (2.057 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Transnational Education; Transnationale Kultur; Schule; Migration; Mobilität; Haltung; Einstellung <Psy>; Lehrer; Schulalltag; Heterogenität; Differenzierung |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Contributors (corporate) | Universität Bremen; Freudenberg Stiftung; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Dieses TraMiS-Arbeitspapier, das die Form eines Essays hat, will Impulse für die Entwicklung einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Haltung von Lehrer*innen in der Schule im Kontext von Transnationalität und Migration geben. Praktische Beispiele aus dem Schulalltag zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, Transnationalität und religiöser Pluralität verdeutlichen, wie wichtig eine differenzsensible und diskriminierungskritische Haltung für eine respektvolle Interaktion mit Schüler*innen ist. Der Reflexion über die im Schulalltag oft unbewusst artikulierten Einstellungen und Annahmen über eine migrationsbedingte Besonderung von Schüler*innen kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Für die Anbahnung einer solchen Reflexion können allgemeine erziehungswissenschaftliche Diskurse zu Haltung als zentralem Bestandteil pädagogischer Professionalität herangezogen werden, die dieser Beitrag in einer migrationsgesellschaftlichen Perspektive weiterentwickelt. Danach müssen sich Lehrer*innen auch mit gesellschaftspolitischen Diskursen zu Migration und Bildung auseinandersetzen, weil sie darin zwangsläufig involviert sind. Nur wenn sie sich verdeutlichen, wie ihre eigene Wahrnehmung gesellschaftlich beeinflusst wird und wie sie selbst wahrgenommen werden, können sie die Offenheit und Sensibilität erwerben, die sie brauchen, um den Bildungsbedürfnissen und -interessen ihrer Schüler*innen pädagogisch professionell gerecht zu werden. (DIPF/Orig.) |
additional URLs | DOI: 10.26092/elib/475 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 02.03.2021 |
Citation | Karakasoglu, Yasemin: Auf die Haltung kommt es an! Ein Essay zur Relevanz einer professionellen Haltung für die Umordnung von Bildungsprozessen im Kontext von Migration und Transnationalität. Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 17 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 10) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216041 - DOI: 10.25656/01:21604 |