| Title |
Pädagogik und Nationalsozialismus |
|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.] |
|---|
| Source | Weinheim ; Basel : Beltz 1988, 345 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 22) |
|---|
| Document |
full text
(24.616 KB) |
|---|
| License of the document |
In copyright |
|---|
| Keywords (German) | Bildung; Bildungsgeschichte; Pädagogik; Erziehung; Nationalsozialistische Erziehung; Ideologie; Reformpädagogik; Jugend; Nationalsozialismus; Tradition; Wissenschaft; Geschichtsphilosophie; Volk; Rasse; Rassenhygiene; Eugenik; Hilfsschule; Sport; Nation; Politik; Liberalismus; Totalitarismus; Staat; Geschichte <Histor>; Wilhelminische Ära; Kaiserreich; Weimarer Republik; Deutschland |
|---|
| sub-discipline | History of Education |
|---|
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
|---|
| ISBN | 3-407-41122-7; 3407411227 |
|---|
| Language | German |
|---|
| Year of creation | 1988 |
|---|
| review status | Peer-Reviewed |
|---|
| has parts: | Zur Einführung in die Thematik "Pädagogik und Nationalsozialismus" |
|---|
| Die ausgebeutete Tradition, die ideologische Revolution und der pädagogische Mythos. Versuche und Schwierigkeiten, "nationalsozialistische Pädagogik" zu begreifen und historisch einzuordnen |
|---|
| Pädagogik in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Überlegungen zur Aneignung einer verdrängten Tradition |
|---|
| Wissenschaftliche Pädagogik im nationalsozialistischen Deutschland. Zum Stand ihrer Erforschung |
|---|
| Blut und Schicksal. Die Zerstörung der pädagogischen Vernunft in den geschichtsphilosophischen Mythen des Wilhelminischen Deutschland |
|---|
| Rassenhygiene und Eugenik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Pflege der Volksgesundheit oder Sozialrassismus |
|---|
| Hilfsschulpädagogik und Nationalsozialismus - Traditionen, Kontinuitäten, Einbrüche. Zur Berufsideologie der Hilfsschullehrerschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik |
|---|
| Das Kraftpotential der Nation. Leibeserziehung im Dienst der politischen Macht |
|---|
| Pädagogischer Liberalismus und nationale Gemeinschaft. Zur politischen Ambivalenz der "Reformpädagogik" in Deutschland vor 1914 |
|---|
| Pädagogische Reformpraxis im Sog einer totalitären Bewegung. Versuche zur Anpassung und Instrumentalisierung |
|---|
| "...und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben!" Der Weg in die "Staatsjugend" von der Weimarer Republik zur NS-Zeit |
|---|
| Einfügung und Formierung, Bildung und Erziehung. Positionelle Differenzen in pädagogischen Argumentationen um 1933 |
|---|
| "Die Herausgeber müssen sich äußern". Die "Staatsumwälzung" im Frühjahr 1933 und die Stellungnahmen von Eduard Spranger, Wilhelm Flitner und Hans Freyer in der Zeitschrift "Die Erziehung". Mit einer Dokumentation |
|---|
| "Totalisierende Jugendkunde" für den totalitären Staat. Die "Vierteljahrsschrift / Zeitschrift für Jugendkunde" zwischen 1931 und 1935 |
|---|
| Statistics | Number of document requests
|
|---|
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
|---|
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
|---|
| Date of publication | 21.04.2021 |
|---|
| Citation | Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.]: Pädagogik und Nationalsozialismus. Weinheim ; Basel : Beltz 1988, 345 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 22) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220498 - DOI: 10.25656/01:22049 |
|---|