details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221219
DOI: 10.25656/01:22121
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221219
DOI: 10.25656/01:22121
Title |
Nutzung von Social-Media-Daten in der Bildungsforschung |
---|---|
Authors |
Bayer, Sonja ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2021, 28 S. - (forschungsdaten bildung informiert; 9) |
Edition | Version 1.2 |
Document | full text (430 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Bildungsforschung; Soziale Medien; Datenerhebung; Recht; Datenschutz; Datenverarbeitung; Forschungsdaten; Datenschutzgesetz; Urheberrecht; Bild; Archivierung; Publizieren; Ethik |
sub-discipline | Empirical Educational Research |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Diese Publikation möchte Forschende dabei unterstützen, Anforderungen und Prozesse bei der Erhebung und Verwendung von Social-Media-Daten zu erkennen und zu reflektieren und somit einen produktiven und rechtssicheren Umgang mit diesen Daten zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die vorliegende Handreichung präsentiert zuerst einen allgemeinen Einstieg in die Definition von Social Media (Kapitel 2) und thematisiert verschiedene Zugangswege zu Social-Media-Daten sowie die Verknüpfung dieser Daten mit Daten aus anderen Erhebungsformaten (Kapitel 3). Anschließend wird vertiefend auf zentrale Rechtsbereiche eingegangen, die bei der Forschung mit Social-Media-Daten tangiert sein können (Kapitel 4). Die Beschreibung bezieht sich auf entsprechende Gesetze und Rechtsvorschriften, hat jedoch den Anspruch, anhand praktischer Bezüge die rechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis zu reflektieren. In Kapitel 5 wird der Aspekt des Datenschutzes konkret anhand des Themas der informierten Einwilligung diskutiert, wobei speziell auch auf Besonderheiten bei der Erhebung von Daten in und mit Social Media eingegangen wird. Die Handreichung gibt abschließend Hinweise und Empfehlungen für das Archivieren und Publizieren von Social-Media-Daten mit Hinweisen auf vertiefende Informationsquellen zu diesem Thema (Kapitel 6). (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 29.03.2022 |
Citation | Bayer, Sonja; Breuer, Johannes; Lösch, Thomas; Goebel, Jürgen W.: Nutzung von Social-Media-Daten in der Bildungsforschung. Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2021, 28 S. - (forschungsdaten bildung informiert; 9) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221219 - DOI: 10.25656/01:22121 |