search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Lernrückstände nach Corona – und wie weiter? Anmerkungen zu den aktuell debattierten bildungspolitischen Maßnahmen zur Schließung von Lernlücken
Parallel titleLearning gaps after Corona – and now what? Comments on the currently debated policy interventions for the closing of learning gaps
Author
SourceFickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Gerick, Julia [Hrsg.]; Racherbäumer, Kathrin [Hrsg.]: Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie. Nichts gelernt? Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 127-146. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 18)
Document (1.554 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-8309-4458-4; 978-3-8309-9458-9; 9783830944584; 9783830994589
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Mittlerweile liegt eine Reihe von Studien vor, die Lernrückstände von Schüler*innen infolge der „Corona-Schuljahre“ untersucht haben. Über das wahre Ausmaß und die Multidimensionalität der Rückstände wissen wir allerdings zu wenig, um mit einer guten empirischen Basis ins Schuljahr 2021/22 zu gehen. Die vorliegenden Studien beziehen sich ausschließlich auf den ersten Lockdown im Frühjahr 2020. Selbst mit einer besseren empirischen Basis wäre das Ausmaß der Lernrückstände immer noch eine relativ abstrakte Größe. Wie auf die Lernrückstände reagiert wird, ist schlussendlich eine bildungspolitische Frage. Im vorliegenden Beitrag wird auf die zentralen bildungspolitischen Fragen eingegangen, die sich aus etwaigen Lernrückständen in Folge der „Corona-Schuljahre“ ergeben. Dabei werden auch die aktuellen Handlungsoptionen diskutiert, diese Lernlücken zu schließen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):By now, a number of studies are available that have examined students’ learning gaps as a result of the “Corona school years”. However, we know too little about the true extent and multidimensionality of these gaps to enter the 2021/22 school year with a sound empirical basis. The existing studies focus exclusively on the first lockdown in spring 2020, and even with a better empirical basis, the extent of learning gaps would still be a relatively abstract measure. How to respond to these gaps is ultimately an educational policy question. In this paper, I will address the key education policy issues that arise from learning gaps as a result of the “Corona school years”. In doing so, I will also discuss the current options for action to close these gaps. (DIPF/Orig.)
is part of:Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie. Nichts gelernt?
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication20.01.2022
CitationHelbig, Marcel: Lernrückstände nach Corona – und wie weiter? Anmerkungen zu den aktuell debattierten bildungspolitischen Maßnahmen zur Schließung von Lernlücken - In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Gerick, Julia [Hrsg.]; Racherbäumer, Kathrin [Hrsg.]: Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie. Nichts gelernt? Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 127-146. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 18) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238759 - DOI: 10.25656/01:23875; 10.31244/9783830994589.06
export files

share content at social platforms