details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243721
DOI: 10.25656/01:24372
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243721
DOI: 10.25656/01:24372
Title |
Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Wilbers, Karl [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Berlin : epubli 2022, 344 S. - (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung; 28) |
Document | full text (6.017 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Durchlässigkeit; Berufsbildung; Berufspädagogik; Berufliche Fortbildung; Konzeption; Forschungsprojekt; Qualifikation; Nationaler Qualifikationsrahmen; Bildungspersonal; Deutschland |
sub-discipline | Vocational Education and Training Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-754965-12-2; 9783754965122 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung steigern und neue Lernortkooperationen initiieren: Das sind die Ziele von InnoVET – dem Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. 17 Projekte wurden in diesem Wettbewerb aus 176 Ideenskizzen ausgewählt. Von einem dieser Projekte berichtet dieser Band. Dabei werden die Anlage sowie erste Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD dargestellt. Das InnoVET-Projekt BIRD ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das auf die Durchlässigkeit - einschließlich der Integration – von beruflicher und akademischer Bildung zielt, und zwar auf einer bestimmten Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens sowie in einer spezifischen Branche. Im ersten Abschnitt dieses Buches bietet der Beitrag von Ertl einen Überblick über den gesamten Innovationswettbewerb InnoVET. Dann folgt eine Einführung in Ziele und Arbeitsbereiche des InnoVET-Projekts BIRD. Im zweiten Abschnitt berichten Partner ihre spezifischen Anliegen, die sie in das Projekt einbringen. Dabei werden Partner sowohl aus der Durchführung und Steuerung als auch aus dem Projektbeirat berücksichtigt. Es wird dabei deutlich, dass sich das Projekt in einem komplexen Gefüge von Stakeholdern mit unterschiedlichen Anliegen bewegt. Für ein Projekt, das Durchlässigkeit adressiert, ist das wenig überraschend. In den folgenden Teilen des Bandes geht um die verschiedenen Arbeitsbereiche: Das Kopplungskonzept, das didaktische Konzept, das Orientierungskonzept, das Qualifizierungskonzept des Bildungspersonals sowie das Konzept der Steuerung des Projekts. Schließlich wird ein Serviceteil ergänzt. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 07.04.2022 |
Citation | Wilbers, Karl [Hrsg.]: Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD. Berlin : epubli 2022, 344 S. - (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung; 28) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243721 - DOI: 10.25656/01:24372 |