search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Von der Autonomie der Pädagogik zur Autonomie des Schulsystems - Zum Wandel eines erziehungswissenschaftlichen Problems
Author
SourceTertium comparationis 10 (2004) 2, S. 186-205 ZDB
Document  (360 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0947-9732; 09479732
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Analyse in diesem Beitrag stellt drei unterschiedliche Begriffe von Autonomie heraus: - den pädagogischen Begriff von der Autonomie des erzieherischen Verhältnisses und, daraus abgeleitet, der Autonomie der Pädagogik als Wissenschaft, - den soziologischen Begriff von der Autonomie des Bildungssystems, - den juristischen Begriff von der Autonomie der (Einzel-)Schule. Davon hat der pädagogische Begriff den Charakter eines normativen Postulats ("Erziehung muß autonom sein"), der soziologische Begriff aber einen rein analytischen Charakter ("das Bildungssystem besitzt relative Autonomie"). Der juristische Begriff steht dazwischen, bleibt aber primär auf der normativen Ebene einer bildungspolitischen Forderung ("Schule sollte autonom sein"). (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication06.07.2022
CitationHörner, Wolfgang: Von der Autonomie der Pädagogik zur Autonomie des Schulsystems - Zum Wandel eines erziehungswissenschaftlichen Problems - In: Tertium comparationis 10 (2004) 2, S. 186-205 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248109 - DOI: 10.25656/01:24810
export files

share content at social platforms