search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder: Die Vermessung erziehungswissenschaftlichen "Grundwissens" durch Methoden aus dem Bereich des "distant reading". Ein Werkstattbericht
Authors
SourceOberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 17-32
Document  (1.053 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-5952-3; 978-3-7815-2517-7; 9783781559523; 9783781525177
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Beitrag thematisiert digitale Verfahren zur historischen Wissens- und Wissenschaftsforschung in der Erziehungswissenschaft. Die Autor*innen befassen sich dafür insbesondere mit computergestützten Anwendungen des Topic Modeling, einem gängigen Verfahren zur automatisierten Inhaltsanalyse. Durch die Möglichkeit des distant reading, so die These des Beitrags, könne neues erziehungswissenschaftliches Wissen auch aus bereits bekannten Quellen und Datenkorpora gewonnen bzw. „neu vermessen“ werden. (DIPF/Orig.)
is part of:Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication13.07.2022
CitationErdmann, Daniel; Vogel, Katharina: Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder: Die Vermessung erziehungswissenschaftlichen "Grundwissens" durch Methoden aus dem Bereich des "distant reading". Ein Werkstattbericht - In: Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 17-32 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248503 - DOI: 10.25656/01:24850; 10.35468/5952-02
export files

share content at social platforms