search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Historische Bildungsforschung im (post-)digitalen Zeitalter. Das Angebot bildungsgeschichte.de
Authors
SourceOberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 197-211
Document  (153 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-5952-3; 978-3-7815-2517-7; 9783781559523; 9783781525177
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Autorinnen erläutern die Entstehung, die Zielsetzung und den Nutzen der Internetseite bildungsgeschichte.de. Dort können Textbeiträge veröffentlicht werden, die in Form von Data Papers digitale Bestände mit bildungshistorischer Relevanz erläutern sowie als bildungshistorische Kolumnen auf eine öffentlichkeitswirksame Platzierung von Themen und Forschungsergebnissen abzielen. (DIPF/Orig.)
is part of:Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication13.07.2022
CitationKurig, Julia; Mattes, Monika: Historische Bildungsforschung im (post-)digitalen Zeitalter. Das Angebot bildungsgeschichte.de - In: Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 197-211 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248613 - DOI: 10.25656/01:24861; 10.35468/5952-13
export files

share content at social platforms