search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Perspektivische Musikdidaktik. Entwurf einer subjektorientierten Theorie des Musikunterrichts
Author
SourceKraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]: Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte. Essen : Die Blaue Eule 1997, S. 300-312. - (Musikpädagogische Forschung; 18)
Document  (6.911 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Contributors (corporate)Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
Document typeArticle (from a serial)
ISBN3-89206-828-3; 3892068283
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Ausgehend von der hohen Situativität und Individualität musikpädagogischen Handelns kann der vorliegende Entwurf als pragmatischer Lösungsversuch einer Theorie des Musikunterrichts und als fachspezifischer Ansatz zur Subjektiven Didaktik verstanden werden. Auf der Grundlage radikal konstruktivistischer Annahmen werden vier Ebenen der Beschreibung und Evaluation des Musikunterrichts unterschieden, und in einem weiteren Schritt zu einem Grundmodell der Perspektivischen Musikdidaktik verbunden. Der Leitgedanke der vorliegenden Konzeption besagt, daß Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht immer eine Frage der Perspektive ist, aus der man die musikbezogene Wirklichkeit beschreibt. (DIPF/Orig.)
is part of:Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication02.09.2022
CitationHarnischmacher, Christian: Perspektivische Musikdidaktik. Entwurf einer subjektorientierten Theorie des Musikunterrichts - In: Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]: Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte. Essen : Die Blaue Eule 1997, S. 300-312. - (Musikpädagogische Forschung; 18) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-250811 - DOI: 10.25656/01:25081
export files

share content at social platforms