search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Erzähltheoretische Perspektiven auf das musikpädagogische Problem des Sprechens über Musik
Author
SourceSchläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2009, S. 309-322. - (Musikpädagogische Forschung; 30)
Document  (1.257 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Contributors (corporate)Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-89924-270-6; 9783899242706
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Die erzähltheoretische Betrachtung musikbeschreibender Erzählungen stellt dieses Phänomen in den Schnittpunkt zweier gegenläufiger Perspektiven. Auf der einen Seite entfalten die Erzählungen subjektive Zugänge zu musikalischen Texten und geben Gelegenheit, sich über diese in der Sprache der inneren Welt auszutauschen. Auf der anderen Seite tragen die Erzählungen Diskretheit in Texte mit ikonischer Zeichenstruktur hinein und sind dadurch geeignet, auch äußere Merkmale musikalischer Texte zu erfassen. Die Vorgehensweise der Gellands ist ein Beispiel dafür, wie diese beiden Perspektiven in ein Gleichgewicht kommen können. (DIPF/Orig.)
is part of:Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication19.09.2022
CitationRora, Constanze: Erzähltheoretische Perspektiven auf das musikpädagogische Problem des Sprechens über Musik - In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2009, S. 309-322. - (Musikpädagogische Forschung; 30) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251420 - DOI: 10.25656/01:25142
export files

share content at social platforms