search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Laßt den Musikus doch selbst sprechen! Progressive Ansätze in der Musikpädagogik des beginnenden 19. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel Carl Gottlieb Horstigs
Author
SourceHörmann, Stefan [Hrsg.]; Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Pfeffer, Martin [Hrsg.]: In Sachen Musikpädagogik. Aspekte und Positionen. Festschrift für Eckhard Nolte zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Oxford - Wien : Peter Lang 2003, S. 133-148
Document  (18.751 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-631-51458-0; 9783631514580
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Möglichkeiten und Ziele musikalischer Bildung und Unterweisung, der weitgehend in der Allgemeinen musikalischen Zeitung geführt wird und in seinen Fragestellungen und Ausprägungen weit über bisherige Ansätze hinausgeht. Einer der Protagonisten — neben C. F. Michaelis — ist Carl Gottlieb Horstig, der der Musikpädagogik seiner Zeit wesentliche Impulse und Anregungen verleiht. Ein Gesamtbild seines — wenngleich übersichtlichen — musikpädagogischen Wirkens steht allerdings bisher aus, möglicherweise weil die Beschäftigung mit musikpädagogischen Themen nur ein Nebenprodukt seiner eigentlichen beruflichen Tätigkeit bildete. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication09.12.2022
CitationSchilling-Sandvoss, Katharina: Laßt den Musikus doch selbst sprechen! Progressive Ansätze in der Musikpädagogik des beginnenden 19. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel Carl Gottlieb Horstigs - In: Hörmann, Stefan [Hrsg.]; Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Pfeffer, Martin [Hrsg.]: In Sachen Musikpädagogik. Aspekte und Positionen. Festschrift für Eckhard Nolte zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Oxford - Wien : Peter Lang 2003, S. 133-148 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255231 - DOI: 10.25656/01:25523
export files

share content at social platforms