search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Governance - Schulreform als Handlungskoordination
Parallel titleGovernance - school reform as coordination of action
Author
SourceDie Deutsche Schule 101 (2009) 3, S. 240-252 ZDB
Document  (194 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Steigendes Bewusstsein, dass Innovation im Schulsystem nicht durch einige wenige ad­ministrative Akte zu erreichen ist, geht einher mit steigendem Druck auf Bildungspolitik und -verwaltung. [Dabei ist auf] rasch wirksame Schulreformen zu setzen. Die "Governance­Perspektive" ist ein relativ neuer Ansatz in der Bildungsforschung, der versucht, Prozesse der Gestaltung des Schulwesens und damit auch seiner Reformen zu analysieren. Im Beitrag werden einige Bestimmungsstücke für einen sozialwissenschaftlich begründeten Begriff von "Steuerung" diskutiert. Sodann werden spezifische Sichtweisen, mit denen der Governance-Ansatz an Fragen der Systemgestaltung im Schulwesen herangeht, erläutert und einige Konsequenzen für Schulreformen zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig./So)
Abstract (English):Increasing awareness of the difficulties of innovation in schooling is accompanied by rising pressure an education policy and administration to go ahead with effective reforms. The "governance perspective" is a comparatively new approach in educational research which aims for analyzing processes of forming and reforming the school system. The paper at hand discusses some elements of a social scientific concept of "system regulation". Then, some perspectives and categories which are applied by the "governance approach" to analyze issues of school reform are explained and used for putting forward some consequences for school reforms. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication14.11.2022
CitationAltrichter, Herbert: Governance - Schulreform als Handlungskoordination - In: Die Deutsche Schule 101 (2009) 3, S. 240-252 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255946 - DOI: 10.25656/01:25594
export files

share content at social platforms