details
Original Title |
Materielle Anreize für Schüler und Schülerinnen? Erfahrungen mit Programmen in der angelsächsischen Schulpraxis |
---|---|
Parallel title | Material incentives for students? Experiences with education programs in anglo-saxon countries |
Authors |
Weiß, Manfred ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 103 (2011) 2, S. 125-138 ![]() |
Document | full text (218 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungsökonomie; Schule; Schüler; Motivation; Steuerung; Forschungsstand; Internationaler Vergleich; Materieller Anreiz; Institution; Großbritannien; USA |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 2011 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Weitreichende Veränderungen in den Governance-Strukturen haben - gestützt durch Befunde der neueren bildungsökonomischen Forschung - im Schulbereich den verhaltenssteuernden Institutionen zu einem Bedeutungszuwachs verholfen. Dies hat auch zur Implementation materieller Anreizkonzepte geführt. Relativ neu ist die Entwicklung, solche Konzepte auf die Schüler und Schülerinnen auszudehnen. Im vorliegenden Beitrag werden die theoretische Basis skizziert und erste Forschungsergebnisse aus der angelsächsischen Schulpraxis vorgestellt. Sie vermitteln ein uneinheitliches Bild: Während mit input-orientierten Anreizprogrammen vielfach die angestrebten Verhaltensänderungen bei Schülern und Schülerinnen erreicht wurden, legen die zu output-orientierten Anreizprogrammen vorliegenden empirischen Befunde eine eher zurückhaltende Einschätzung ihres leistungsfördernden Potenzials nahe. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Far-reaching changes in the governance structure have - supported by recent research in the economics of education - significantly increased the importance of institutions in the school sector. This includes the implementation of material incentive programs. Recently such programs have been extended to students. The article gives an outline of their theoretical basis and presents first empirical results from evaluations of various programs in Anglo-Saxon countries. They provide a mixed picture: Whereas input-oriented incentive programs frequently were successful in attaining intended behavioural modifications, available evidence for output-oriented programs suggests a more cautious judgement of their potential to enhance student achievement. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 2011 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 25.11.2022 |
Citation | Weiß, Manfred; Schmitt, Stephan: Materielle Anreize für Schüler und Schülerinnen? Erfahrungen mit Programmen in der angelsächsischen Schulpraxis - In: Die Deutsche Schule 103 (2011) 2, S. 125-138 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256903 - DOI: 10.25656/01:25690 |