details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260845
DOI: 10.25656/01:26084; 10.31244/9783830995661
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260845
DOI: 10.25656/01:26084; 10.31244/9783830995661
Title |
Musizieren als Kunst der Begegnung. Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen |
---|---|
Author |
Besse, Nicole ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2022, 279 S. - (Studien zur Musikkultur; 6) - (Dissertation, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 2020) |
Document | full text (5.194 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Musikpädagogik; Musizieren; Begegnung; Bildungsprozess; Musikphilosophie; Interaktion; Musikwissenschaft; Musiktherapie; Musikunterricht; Fachdidaktik; Hochschulunterricht; Instrumentalunterricht; Zeigen; Musikkultur; Dissertationsschrift |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Music and Arts |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9566-1; 978-3-8309-4566-6; 9783830995661; 9783830945666 |
ISSN | 2699-4461; 26994461 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Publishing House Lectorship University thesis (Bachelor, Master, Diploma) |
Abstract (German): | Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt die Autorin in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 30.01.2023 |
Citation | Besse, Nicole: Musizieren als Kunst der Begegnung. Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen. Münster ; New York : Waxmann 2022, 279 S. - (Studien zur Musikkultur; 6) - (Dissertation, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260845 - DOI: 10.25656/01:26084; 10.31244/9783830995661 |