details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263602
DOI: 10.25656/01:26360; 10.35468/5979-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263602
DOI: 10.25656/01:26360; 10.35468/5979-11
Title |
Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien |
---|---|
Authors |
Raab, Andreas ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 156-172 |
Document | full text (235 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Digitalisierung; Bildung; Medienpädagogik; Jugendlicher; Gesundheitserziehung; Normierung; Soziales Netzwerk; Körperbild; Sportunterricht; Digitaltechnik; Gesundheitsförderung; Schulsport |
sub-discipline | Educational Leisure Research and Physical Education Media Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9; 9783781559790; 9783781525399 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Jugendliche beziehen eine Vielzahl an gesundheitsbezogenen Informationen von digitalen Technologien und aus sozialen Medien, wodurch wiederum ihr Gesundheitsverständnis beeinflusst wird. Sicherlich besitzen digitale Gesundheitstechnologien das Potential, Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Allerdings wird darin oftmals ein eindimensionaler Gesundheitsbegriff gezeichnet, der Gesundheit auf wenige zu optimierende Körperfunktionen reduziert, um normativen Gesundheits- und Schönheitsidealen zu entsprechen. Da Jugendliche sich in einer besonders prägenden Phase ihres Lebens befinden, ergibt sich diesbezüglich eine pädagogische Verantwortung, die es auch im Setting Schule und insbesondere im Unterrichtsfach Sport wahrzunehmen gilt. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Ansatz einer ganzheitlichen und kritischen digitalen Gesundheitsbildung vorgeschlagen und begründet. Bildung wird dabei nach Klafki als Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität verstanden. Fragestellungen im Zusammenspiel von Bildung, Healthismus und Computational Empowerment werden skizziert, die für einen partizipativen Forschungsansatz nutzbar gemacht werden könnten, um Jugendliche zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien zu ermächtigen. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Materialität – Digitalisierung – Bildung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 30.03.2023 |
Citation | Raab, Andreas; Höger, Brigitta; Günther, Elisabeth Anna; Meier, Stefan; Kayali, Fares; Guzman Medrano, Diego; Diketmüller, Rosa: Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien - In: Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 156-172 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263602 - DOI: 10.25656/01:26360; 10.35468/5979-11 |