search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext: Fallstudie einer deutsch-senegalesischen Schulpartnerschaft
Author
SourceZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46 (2023) 1, S. 30-38 ZDB
Document  (938 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1434-4688; 14344688
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Wenn Einzelschulen über nationale Grenzen hinweg miteinander kooperieren, so firmieren solche Arrangements meist als internationale Schulpartnerschaften; diese dienen, allgemein gesagt, der Erziehung zum Frieden und zur internationalen Verständigung. Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext zeichnen sich dabei durch Besonderheiten aus: Sie sind Paufgrund von Ungleichheiten des Nord-Süd-Gefälles (z.B. finanzielle Ressourcen, Visa-Auflagen) neben den allgemeinen Motiven der Begegnung und des Austausches häufig mit karitativen Arrangements wie Spenden und Patenschaften zugunsten der Partnerschule in einem sogenannten Entwicklungs- oder Schwellenland verbunden. Vor diesem Hintergrund wird in der folgenden kriterienorientierten Fallstudie die empirisch vorfindliche Praxis einer deutsch-senegalesischen Schulpartnerschaft auf der Folie vorliegender Postulate zu Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext mittels einer Analyse vorliegender Projektdokumente und Interviews von Schlüsselpersonen rekonstruiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):When schools are cooperating across national borders this is generally discussed as an international school partnership normally meant to foster peace education and international understanding. In contrast, school partnerships in North-South contexts display certain characteristics: Because of the Nord-South divide (e.g., financial resources, visa requirements), they include charity like donations and sponsorships to the benefit of the partner school in a so-called developing or emerging country, next to the general motifs of encounter and exchange. The followingcriteria-oriented case study reconstructs the praxis of a German- Senegalese school partnership in view of postulations on school partnerships in North-South contexts by an analysis of existing project documents and interviews of key persons. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication16.06.2023
CitationAdick, Christel: Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext: Fallstudie einer deutsch-senegalesischen Schulpartnerschaft - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46 (2023) 1, S. 30-38 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-265651 - DOI: 10.25656/01:26565; 10.31244/zep.2023.01.10
export files

share content at social platforms