details
Title |
Designbasierte Forschung und technologische Entwicklung - Spannungsfelder und Lernerfahrungen |
---|---|
Authors |
Raffel, Lars ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Groß, Nele [Hrsg.]; Preiß, Jennifer [Hrsg.]; Paul, Daria [Hrsg.]; Brase, Alexa [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]: Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 151-159. - (Medien in der Wissenschaft; 79) |
Document | full text (3.743 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschule; Medienpädagogik; Projekt; Forschung; Forschungsdesign; Forschungsprojekt; Interdisziplinäre Forschung; Entwicklungsprojekt; Softwareentwicklung; Entwicklung; Technologie; Informatik; Prototyp; Gestaltung; Methode; Anforderung; Analyse; Herausforderung; Kooperation; Interview |
sub-discipline | Media Education Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8309-9577-7; 978-3-8309-4577-2; 9783830995777; 9783830945772 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Obwohl die Verknüpfung von Forschung und Entwicklung auf Projektebene, wie auch die designbasierte Forschung als einer spezifischen Form der Wissensgenerierung, in den vergangenen Jahrzehnten starke Verbreitung gefunden hat, stehen meist die Produkte und nur selten die zugrundeliegenden Prozesse im Fokus. Dabei kommt es besonders in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten und größeren Verbundprojekten zu Problemen, nicht zuletzt durch unterschiedliche Fachsprachen, wie auch unterschiedliche epistemische Stile. Aber wie sehen Prozesse der Zusammenarbeit eigentlich wirklich aus? Was sind reale Konflikte? Wie können diese gelöst werden? Der Beitrag schafft einen explorativen Einblick in den DBR-Prozess und damit in das Softwarentwicklungsgeschehen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts SCoRe. Dafür werden Ergebnisse aus einem Interview mit beteiligten Projektpartnern zusammengefasst. Im Folgenden werden implizite Rollenverständnisse expliziert, Kommunikationsmöglichkeiten von Visionen diskutiert, der Umgang mit Intransparenzen betrachtet und globale Erkenntnisse sowie methodische Leerstellen beschrieben. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 21.06.2023 |
Citation | Raffel, Lars; Metscher, Johannes; Richter, Christoph: Designbasierte Forschung und technologische Entwicklung - Spannungsfelder und Lernerfahrungen - In: Groß, Nele [Hrsg.]; Preiß, Jennifer [Hrsg.]; Paul, Daria [Hrsg.]; Brase, Alexa [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]: Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 151-159. - (Medien in der Wissenschaft; 79) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-267472 - DOI: 10.25656/01:26747 |